Münster
20. November 2024 | Pressebeitrag

Innovative Therapien im Kampf gegen Blutkrebs

Das KMT-Zentrum feiert 25 Jahre Spitzenmedizin: Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Forschung können die Expertinnen und Experten des UKM auch Patientinnen und Patienten wie Heinz-Bernhard Brockmann, bei dem ein aggressiver Lymphdrüsenkrebs mehrfach zurückkehrte, maßgeschneiderte Behandlungsoptionen für einen langfristigen Erfolg anbieten.

Der Weg war kein leichter, trotzdem verlor Heinz-Bernhard Brockmann nie die Hoffnung. 2018 wurde bei dem heute 68-Jährigen aus Versmold ein sogenanntes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom diagnostiziert – eine aggressive Form von Lymphdrüsenkrebs. Verschiedene Therapien brachten immer nur kurzzeitig Besserung. Insgesamt dreimal kehrte die Erkrankung zurück. „Das war eine schwierige Zeit – auch für die Familie“, blickt der Rentner zurück. 2021 erhielt er dann im Knochenmarktransplantationszentrum (KMT-Zentrum) der Medizinischen Klinik A des UKM (Universitätsklinikum Münster) eine Stammzellspende von einem Fremdspender. „Seitdem ist alles gut“, sind Heinz-Bernhard Brockmann und seine Frau Marlies erleichtert.

„Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom ist eine sehr aggressive Form von Lymphdrüsenkrebs, die unbehandelt innerhalb weniger Wochen zum Tod führen kann“, erklärt Prof. Georg Lenz, Direktor der Medizinischen Klinik A. Die Symptome wie schnelle Lymphknotenschwellungen, Fieber, Schweißausbrüche und Abgeschlagenheit seien eher unspezifisch und könnten auch auf andere Erkrankungen hinweisen. „Bei mir stand damals nach dem Zusammenbruch bei meinem Hausarzt zunächst der Verdacht auf eine Tropenkrankheit im Raum“, erinnert sich Brockmann an die ersten Anzeichen. „Wir waren gerade aus einem Ägypten-Urlaub zurück und ich war plötzlich innerhalb kürzester Zeit bei der Arbeit erschöpft. Ich habe so geschwitzt, dass mir das Wasser vom Kopf gelaufen ist“, erzählt der ehemalige Tankwagen-Fahrer. Mit dem Krankenwagen ging es vom Hausarzt zum Warendorfer Krankenhaus und von dort nach einigen Untersuchungen zur weiteren Behandlung ans UKM. „In Münster haben sie dann festgestellt, dass ich Lymphdrüsenkrebs habe.“

Es brauchte vier Therapieanläufe, um den aggressiven Krebs langfristig zu bekämpfen. „Wir haben mit der Standardbehandlung angefangen – einer Chemotherapie plus Antikörper“, berichtet Lenz. „In der Regel können damit 65 bis 70 Prozent der Patientinnen und Patienten geheilt werden“, so der Lymphom-Experte. Auch Brockmann ging es danach zunächst besser. Doch nach einem halben Jahr war das Lymphom wieder da. Es folgten intensivere Chemotherapien und eine sogenannte autologe Stammzelltransplantation. „Autolog heißt, dass der Patientin oder dem Patienten eigene Stammzellen entnommen und später wieder zugeführt werden, um die Blutbildung nach einer intensiven Therapie zu unterstützen“, erklärt Prof. Matthias Stelljes, Stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik A und Leiter des Bereichs Knochenmarktransplantation. „Diese Methode hat den Vorteil, dass keine Abstoßungsreaktionen auftreten, weil der Körper die Zellen als ,eigen‘ erkennt“, so Stelljes weiter. Doch auch diesmal war der Behandlungserfolg nicht von langer Dauer. Es schloss sich eine „CAR-T-Zell-Therapie“ an, eine innovative Behandlungsform, bei der den Erkrankten spezielle Immunzellen, sogenannte T-Zellen, entnommen und im Labor gentechnisch so verändert werden, dass sie Krebszellen erkennen und gezielt angreifen können. Als auch diese Therapie nur kurzzeitig Besserung brachte, entschieden sich die Expertinnen und Experten der Medizinischen Klinik A für eine allogene Stammzelltransplantation – also eine Fremdspende. „Ein passender Spender war schnell gefunden“, erzählt Stelljes. „Da sind wir inzwischen dank einer weltweiten Datenbank sehr gut aufgestellt!“ Endlich brachte die Behandlung den gewünschten langfristigen Erfolg: Seit 2021 sind keine bösartigen Zellen mehr nachweisbar. „Es geht mir gut. Ich kann nicht mehr alles machen, was ich früher gemacht habe“, weist Brockmann auf ein paar kleinere Einschränkungen hin. „Aber ich bin jetzt auch in einem Alter, in dem ich nicht mehr alles machen muss“, ergänzt der Rentner augenzwinkernd.

„Gerade bei Patientinnen und Patienten wie Herrn Brockmann, bei denen die Standardbehandlungen nicht greifen, stellt die exakte Planung und Durchführung der komplexen Therapien eine große Herausforderung dar“, verweist Prof. Georg Lenz auf die notwendige Expertise. Das KMT-Zentrum, das in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert, betreibt eines der größten Stammzelltransplantations-Programme in Europa. Es werden Patientinnen und Patienten jeden Alters mit unterschiedlichen Erkrankungen des blutbildenden Systems wie Leukämien und Lymphdrüsenkrebs behandelt. „Da wir mittlerweile auch deutlich ältere und kränkere Patientinnen und Patienten erfolgreich transplantieren und heilen können, steigt die Patientenzahl kontinuierlich an“, sagt Prof. Georg Lenz. Allein in diesem Jahr werden es bis Dezember voraussichtlich über 160 allogene Transplantationen und circa 60 CAR-T-Zell-Therapien bei Erwachsenen sein. „Höhere Patientenzahlen bedeuten natürlich auch mehr Erfahrung“, ergänzt Prof. Matthias Stelljes. „Die führt wiederum zu besseren Therapieergebnissen und auch einer Steigerung der Lebensqualität der Betroffenen.“

Weitere Meldungen

Netzwerk
30.06.2025 | Pressebeitrag

„Lebenslicht“: Musik für mehr Lebensqualität – Benefizkonzert zugunsten der Palliativmedizin am UKM

Stimmungsvolle Musik, ein besonderer Anlass und ein starkes Zeichen der Solidarität: Das Benefizkonzert „Lebenslicht“ am 13. Juni 2025 in der St.-Lamberti-Kirche in Münster war nicht nur musikalisch ein voller Erfolg. | lie Rund 300 Besucher*innen folgten der Einladung des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Münster und der Stiftung Universitätsmedizin und unterstützten mit ihren Spenden die therapiebegleitenden Angebote der Palliativmedizin am Universitätsklinikum Münster (UKM), die in diesem Jahr ihr 10-jäh…

Netzwerk
24.06.2025 | Pressebeitrag

Nachbericht: Onko-Talk NRW in Essen

„Vom Patienten zum Profi: Können Betroffene die Krebs-Forschung wirklich voranbringen?“ Essen, 24. Juni 2025 – Beim Onko-Talk NRW am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) in Essen stand ein Thema im Fokus, das die Krebsmedizin zunehmend verändert: die aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten an Forschung, Versorgungs- und Entscheidungsprozessen. Unter dem Titel „Vom Patienten zum Profi: Können Betroffene die Krebs-Forschung wirklich voranbringen?“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenscha…

Netzwerk
17.06.2025 | Pressebeitrag

Wie Patienten zu Experten werden

Eine zielgerichtete Therapie hat Krebspatientin Nicola Prasuhn Lebenszeit und Lebensqualität geschenkt: „Auf einmal konnte ich wieder aufstehen und in den Park gehen.“ Jetzt ist die Hautkrebs-Patientin am 24. Juni beim Onko-Talk NRW am WTZ Essen zu Gast. Der Onko-Talk ist eine Veranstaltungsreihe, die die Partner im Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE) – das WTZ Essen und das CIO Köln – gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen haben. U…

Netzwerk
13.06.2025 | Pressebeitrag

Neues von den Amerikanischen Krebskongressen 2025

Im Kongresszentrum Philharmonie Essen wurden die in diesem Jahr besonders zahlreichen Neuerungen, die auf den wichtigsten internationalen Krebskongressen des ersten Halbjahres 2025 präsentierten wurden, von Ärzten des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) wieder komprimiert präsentiert und in die aktuelle Behandlungslandschaft eingeordnet. Bei der von Frau PD Dr. Anja Welt alljährlich organisierten Fortbildung der Inneren Klinik (Tumorforschung) wurde im Festsaal mit dem onkologisch interessierten Fachpublikum…

Netzwerk
06.06.2025 | Pressebeitrag

Onko-Kompass 2025: Leben mit Polyneuropathie – Nachbericht

Am 23. Mai 2025 fand am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen (UME) der 5. Thementag der Beratungs- und Unterstützungsangebote Das erfolgreiche Veranstaltungsformat fand erstmal unter dem neuen Event-Namen „Onko-Kompass“ statt. Unter dem Motto „Leben mit Polyneuropathie“ widmete sich der Nachmittag einem häufig auftretenden, aber oft unterschätzten Thema in der onkologischen Versorgung: der Polyneuropathie – einer Nervenschädigung, die unter anderem als Nebenwirkung bestimmter Krebs…

Essen
06.06.2025 | Pressebeitrag

Universitätsmedizin Essen erneut als herausragendes Zentrum für die Behandlung seltener Krebserkrankungen ausgewiesen

An der Universitätsmedizin Essen beschäftigen sich neun Zentren mit der Erforschung und Behandlung von seltenen Krebserkrankungen. Diese Zentren sind Teil des „Europäischen Netzwerks für Referenzzentren Seltene Erkrankungen“ (European Reference Networks/ERN) und im Speziellen des „Netzwerks Seltene Krebserkrankungen“ (European Rare Cancer Network/EURACAN). Das Essener Referenzzentrum ist von Vertreter:innen der Europäischen Union (EU) nun erneut mit Erfolg auditiert worden. Ziel dieser Europäischen Netzwerk…

Essen
06.06.2025 | Pressebeitrag

Essener Herzforscher wirken an Leitlinie für unterstützende Therapien bei Krebserkrankungen mit

Die Fortschritte in der Krebstherapie haben zu einer steigenden Lebenserwartung von Krebspatient:innen geführt. Dadurch gewinnen therapiebedingte Nebenwirkungen an Bedeutung, wie beispielsweise die Auswirkungen auf die Herzgesundheit. Unterstützende Therapien sollen dabei helfen, die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern, therapiebedingte Nebenwirkungen zu reduzieren und die Erkrankten während der oft belastenden onkologischen Therapien zu stabilisieren. Zwei Kardiologen der Medizinischen Fakultät…

Essen
06.06.2025 | Pressebeitrag

Kleinzelliges Lungenkarzinom: Immuntherapie setzt neuen Standard

Kleinzelliges Lungenkarzinom: Immuntherapie setzt neuen Standard Kleinzelllige Lungenkarzinome sind die gefährlichste Variante von Lungenkrebs und betreffen etwa 15% der Patient:innen. Eine Chemotherapie, kombiniert mit einem Immuncheckpunkt-Hemmer, führt bei den meisten Erkrankten zu einer Rückbildung der Tumoren und einer Linderung der Beschwerden. Leider tritt oft nach kurzer Zeit ein Rückfall auf, der mit weiteren Chemotherapien nur kurzfristig kontrolliert werden kann. Forschende der Medizinischen Faku…

Essen
06.06.2025 | Pressebeitrag

Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolgs

Lungenkrebs ist die weltweit häufigste tödliche Krebserkrankung. Ein zentraler Fortschritt in der Behandlung ist die Analyse von Krebsgenomen, die gezielte, personalisierte Therapien ermöglichen kann. Am Lungenkrebszentrum des Westdeutschen Tumorzentrums der Universitätsmedizin Essen gehört diese Form der Diagnostik bereits zum Standard. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die sogenannte KRAS G12C-Mutation dar. Diese Mutation ist eine der häufigsten genetischen Veränderungen bei Lungenkarzinomen und…

Essen
06.06.2025 | Pressebeitrag

Mehr Hilfe für Krebspatient:innen: App unterstützt Betroffene nach Klinikaufenthalt

Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen haben in einem Gemeinschaftsprojekt ein hybrides Unterstützungssystem für Menschen zwischen 18 und 39 Jahren entwickelt, die eine Krebsbehandlung hinter sich haben. Es kombiniert moderne Technologien mit persönlicher Betreuung. Mithilfe der Smartphone-App INSPIRE und Videos sowie Bewegungseinheiten sollen psychische und körperliche Folgen einer Krebstherapie niedrigschwellig gelindert werden. Mehr Hilfe für Krebspatient:innen Handy-App unt…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs