Netzwerk
27. Juni 2024 | Pressebeitrag

Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes informieren gemeinsam mit CCCE über NRW-KI-Strategie

Symposium „Künstliche Intelligenz für eine menschliche Krebsmedizin“

Künstliche Intelligenz ermöglicht disruptive Innovationen auch in der Krebsmedizin. Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes informierten heute in Essen gemeinsam mit dem Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE), wie moderne Datenwissenschaften die Versorgung von Krebspatienten verbessern können. Im CCCE bringen die beiden Onkologischen Spitzenzentren der Universitätsmedizin Essen und der Uniklinik Köln mit ihrer Forschung die Krebsmedizin in NRW voran. Das CCCE wurde mit der Förderung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW im Jahr 2019 gegründet. Mit dem gemeinsamen Symposium „Künstliche Intelligenz für eine menschliche Krebsmedizin“ möchten die Landesregierung und die Wissenschaftler:innen des CCCE über ihre innovative, KI-basierte Krebsforschung informieren.

Die Erwartungen an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der personalisierten Onkologie sind enorm hoch. Augmented Reality (AR)-Brillen ermöglichen beispielweise Chirurg:innen eine hochpräzise Orientierung zur Gewinnung von Gewebeproben, und mit Virtual Reality (VR)-Anwendungen lässt sich ein Operationsfeld hochauflösend und immersiv darstellen. Diese Beispiele skizzieren das Anwendungspotenzial modernster Datenwissenschaften für eine optimale Versorgung von Krebspatient:innen. Das Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE) ist ein sehr erfolgreicher Baustein der KI-Strategie des Landes NRW.

Das gemeinsame Symposium „Künstliche Intelligenz für eine menschliche Krebsmedizin“ der Landes-regierung und der beiden koordinierenden Onkologischen Spitzenzentren der Universitätsmedizin Essen und der Uniklinik Köln zeigt anschaulich: Die hier entwickelten Innovationen bringen die KI-basierte Krebsforschung in NRW nach vorne. Von dieser Vorreiterrolle werden die Bürger:innen des Bundeslandes in Prävention, Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen enorm profitieren.

Mit diesen Entwicklungen legte das CCCE den Grundstein für den Aufbau des neuen Standorts des Nationalen Zentrums für Tumorerkrankungen (NCT), NCT West, der seit dem Jahr 2023 mit Förderung des Bundes und des Landes an den Universitätsklinika Essen und Köln aufgebaut wird.

Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes informierten sich bei dem heutigen Symposium über die neuesten Forschungsergebnisse. Ministerpräsident Hendrik Wüst hielt die Key Note Lecture zum Symposium und machte deutlich: „Nordrhein-Westfalen ist ein Hotspot der KI-Forschung. Spitzen-Krebsmedizin aus unserem Land ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die riesigen Potentiale der KI-Revolution: Ein tieferes Verständnis von Krankheiten dank KI-gestützter Datenanalyse, eine auf die individuelle Erkrankung zugeschnittene, personalisierte Therapie und präzisere Krebschirurgie dank Augmented Reality. Durch die enorme Beschleunigung in der Forschung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz werden wir Krebs und Demenz in den nächsten Jahren wesentlich erfolgreicher bekämpfen können. Dies ist erklärtes Ziel der Landesregierung. Die interdisziplinäre Spitzenforschung an der Schnittstelle von Medizin und KI, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hier im Cancer Research Center Cologne Essen vorantreiben, kommt unmittelbar den Patientinnen und Patienten zugute. Wenn es um den Sieg gegen den Krebs geht, schauen Deutschland und Europa auch und vor allem nach Nordrhein-Westfalen.“

NRW-Wissenschaftsministerium Ina Brandes stellte in der Podiumsdiskussion mit der Patientenvertreterin Kristina Hardt, Prof. Dr. Michael Hallek (CIO/Uniklinik Köln), Prof. Dr. Martin Schuler (Westdeutsches Tumorzentrum der Universitätsmedizin Essen) und Dr. Michael Kamp (CCCE-Nachwuchsgruppenleiter) heraus: „Künstliche Intelligenz ist bereits heute fester Bestandteil in unserem Alltag. Ich bin sicher, sie wird uns in vielen Bereichen helfen, das Leben der Menschen sicherer und angenehmer zu machen – ganz besonders in der Medizin. Es wird möglich sein, noch präzisere Diagnosen zu stellen und individuelle Therapien zuzuschneiden, die mit deutlich geringeren Nebenwirkungen für Patientinnen und Patienten einhergehen. Am CCCE wird in beeindruckender Weise deutlich, dass Forschungserfolge und die Sicherheit sensibler Patientendaten untrennbar zusammengehören. Ich bin überzeugt, dass wir in Nordrhein-Westfalen mit einer ethischen, KI-basierten Onkologie bundesweit eine Vorreiterrolle einnehmen.“

Die Rektorin der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Barbara Albert, betont die Forschungsstärke: „Künstliche Intelligenz in der Medizin ist ein wissenschaftliches Arbeitsfeld, auf dem die Universitätsmedizin Essen und die Universität Duisburg-Essen Vorreiterinnen sind. Wir sind froh, dass unser Forschungsprofil mit Informatik, medizinischer Biotechnologie und Spitzenmedizin  bedeutet, dass Krebspatientinnen und -patienten personalisiert noch besser behandelt werden können. Letztlich bewirken unsere Erfolge in der translationalen onkologischen Forschung, dass Menschen nach Krebserkrankungen eine bessere Lebensqualität haben.“

Der Rektor der Universität zu Köln, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, erläutert: „Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der wichtigsten Forschungs- und Entwicklungsthemen in diesem Jahrzehnt. Indem wir die Fortschritte bei der Verarbeitung und Visualisierung großer Datenmengen in anwendungs-orientierten Gebieten wie der Krebsmedizin nutzbar machen, erschließen die Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen riesige Entwicklungspotenziale. Dies gilt nicht nur für die

Forschung und die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Auch die Ausbildung von Nachwuchsmedizinerinnen und -medizinern profitiert von der Vernetzung von Spitzenleistungen im Bereich KI und in der Krebsmedizin.“

Die Chancen der KI-basierten Krebsmedizin in der Klinik verdeutlichen die beiden Leiter des CCCE. Prof. Dr. Martin Schuler (Westdeutsches Tumorzentrum der Universitätsmedizin Essen): „Durch vertrauenswürdige KI-Anwendungen profitieren Krebspatientinnen und -patienten und deren Behandler in gleichem Maße: Fortschrittlichste Diagnose- und Therapiemethoden bieten ein hohes Maß an Genauigkeit und Sicherheit. Gleichzeitig ermöglicht die Künstliche Intelligenz ein effektiveres Arbeiten und schafft so, dass Ärztinnen, Ärzte und Pflegende mehr Zeit im direkten Austausch mit den Patientinnen und Patienten verbringen können.“

Prof. Dr. Michael Hallek (CIO/Uniklinik Köln) stellt heraus: „Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen um eine Patienten-nahe Forschung mit KI-gestützten Methoden Anerkennung finden. Mit Hilfe von KI-basierten Methoden können wir in der pathologischen Krebs-Diagnostik schneller und besser werden. Das nützt den Patientinnen und Patienten. Außerdem können wir Tumorgewebe mit Hilfe von KI in nie dagewesener Weise auf Einzelzellebene molekular- und zellbiologisch beschreiben. Diese Methoden verändern die Krebsforschung derzeit rasant. Wir wollen mit unserer Arbeit dazu beitragen, dass NRW auf diesem Forschungsgebiet international spitze ist.“

Zu sehen darauf sind v.l.n.r. Wissenschafts-Ministerin Ina Brandes, Parlamentarischer Staatssekretär Josef Hovenjürgen MdL, Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL, Gijs Luijten (CCCE)

Kontakt
Astrid Bergmeister, Pressesprecherin der Universität Duisburg-Essen
Ressort Presse, Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation
Tel. 0203/37 9-2430, astrid.bergmeister@uni-due.de

Weitere Meldungen

Essen
24.03.2025 | Pressebeitrag

KI in der Krebsforschung: Besseres Verständnis der Tumor-Ausbreitung

Forschende nutzen Künstliche Intelligenz, um die Ausbreitung von Krebszellen anhand klinischer Routinedaten besser zu verstehen. Ziel ist, die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern und die Überlebenschancen von Betroffenen zu erhöhen. KI in der Krebsforschung Besseres Verständnis der Tumor-Ausbreitung Im Zuge des Gemeinschaftsprojektes DECIPHER-M nutzen Forschende aus Essen Künstliche Intelligenz (KI), um die Ausbreitung von Krebszellen anhand klinischer Routinedaten besser zu verstehen. Ziel ist, die Beha…

Essen
11.03.2025 | Pressebeitrag

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Innovativer Therapieansatz wird in Essen erforscht

Das duktale Pankreasadenokarzinom (PDAC), eine aggressive Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs, gehört zu den tödlichsten Krebserkrankungen weltweit. Trotz jahrzehntelanger Forschung hat sich die Prognose für Betroffene kaum verbessert – nur etwa 10 % der Patient:innen überleben die ersten fünf Jahre nach der Diagnose. Die Hauptgründe: Der Tumor wird oft erst spät entdeckt und ist äußerst resistent gegenüber herkömmlichen Behandlungen. Das Umgebungs- und Stützgewebe, das bis zu 80-90 % des Tumors ausmacht, spi…

Münster
10.03.2025 | Pressebeitrag

„Keine wertvolle Zeit verlieren!“

Rund 55.000 Menschen erhalten jährlich in Deutschland die Diagnose Darmkrebs. Während die Zahl der Neuerkrankungen dank Früherkennungsmaßnahmen zurückgeht, stellt die Behandlung von Patienten wie Thomas Bobran, bei dem sich bereits eine Metastase in der Leber gebildet hatte, nach wie vor eine besondere Herausforderung dar. Im WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster am UKM (Universitätsklinikum Münster) konnten die Expertinnen und Experten die rund 20 Zentimeter große Absiedelung mithilfe eines innovativen…

Essen
13.02.2025 | Pressebeitrag

Hautkrebs: Wie Stress in Krebszellen die Metastasierung hemmen kann

Hautkrebs: Wie Stress in Krebszellen die Metastasierung hemmen kann Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen hat eine neue Entdeckung gemacht: Das Protein SELENOO, aus der Familie der Selenoproteine, spielt eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung von Krebszellen. Das zeigt das Essener Team in einer neuen Studie, veröffentlicht im Fachjournal Cancer Research. Die Untersuchung zeigt, dass Patient:innen mit einem Malignen Melanom erhöhte SELENOO-Expression aufweisen, die mit…

Netzwerk
03.02.2025 | Pressebeitrag

Kampf gegen Krebs - Neue Verfahren, höhere Heilungschancen

Die moderne Onkologie steht vor einem Paradigmenwechsel. Gezielte Forschung, Vernetzung, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien werden in Zukunft die Krebsmedizin maßgeblich prägen. Betroffene können davon stark profitieren… Weiterlesen

Netzwerk
23.01.2025 | Pressebeitrag

Krebstag Ruhr 2024

Am Samstag, 18. Januar 2025, fand der siebte Krebstag Ruhr des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Netzwerks statt. Rund 350 Interessierte informierten sich sowohl vor Ort im Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums Essen als auch digital über Zoom. Die etablierte Patientenveranstaltung wurde erneut mit Unterstützung der Deutschen Krebshilfe realisiert. Dr. Franz Kohlhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, wandte sich per Videobotschaft an die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung der…

Netzwerk
15.01.2025 | Pressebeitrag

WAZ-Interview | Krebs: Sport, Ernährung - wie ich mir selbst helfen kann

Operation, Bestrahlung, Chemo- und andere Therapien: Nach der Krebsdiagnose fühlen sich Patienten oft überrannt, hilflos. Viele wollen darum selbst aktiv werden. Doch wie? Und wie unterscheidet man seriöse Angebote von Scharlatanerie? Vor dem Krebstag Ruhr am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) sprachen wir über diese Fragen mit Prof. Jutta Hübner und Katharina Kaminski. Hübner ist Professorin für Integrative Onkologie an der Uni Jena und Hauptrednerin der Veranstaltung am 18. Januar. Kaminski ist Referentin f…

Netzwerk
15.01.2025 | Pressebeitrag

Augenkrebs: Innovatives Zell-Modell für Retinoblastom-Forschung

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universtitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkultur-Modell entwickelt, mit dem das Zusammenspiel zwischen Tumorzellen und dem Tumorumfeld bei Retinoblastomen besser untersucht werden kann. Das Retinoblastom ist eine seltene Augenkrebserkrankung, die vor allem Kinder betrifft. Mit dem neuen Modell möchten die Forscher:innen neue augenerhaltende Therapien voranbringen und die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Retinobl…

Münster
07.01.2025 | Pressebeitrag

Enge Kooperation hilft Krebs-Patienten

Der Emsdettener Markus Pelz hat nach der Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs von der engen Zusammenarbeit des UKM Marienhospitals in Steinfurt und dem UKM in Münster profitiert. Sein Beispiel zeigt, dass eine sichere Versorgung durch schnelle Diagnose, bestmögliche OP und verlässliche Nachsorge auch standortübergreifend funktioniert – ganz im Sinne des Krankenhausplans, der ab 2025 in NRW an vielen Stellen für Veränderungen sorgen wird. | ukm-mhs/kk Im Frühjahr 2023 begann für Markus Pelz eine Reise, die sein…

Münster
20.11.2024 | Pressebeitrag

Innovative Therapien im Kampf gegen Blutkrebs

Das KMT-Zentrum feiert 25 Jahre Spitzenmedizin: Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Forschung können die Expertinnen und Experten des UKM auch Patientinnen und Patienten wie Heinz-Bernhard Brockmann, bei dem ein aggressiver Lymphdrüsenkrebs mehrfach zurückkehrte, maßgeschneiderte Behandlungsoptionen für einen langfristigen Erfolg anbieten. Der Weg war kein leichter, trotzdem verlor Heinz-Bernhard Brockmann nie die Hoffnung. 2018 wurde bei dem heute 68-Jährigen aus Versmold ein sogenanntes diffuses gro…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs