Netzwerk
11. September 2023 | Pressebeitrag

Rudern gegen Krebs in Essen 2023 – geballter Einsatz für den guten Zweck

Noch mehr Teams, noch mehr Engagement und echter Gemeinschaftsgeist: Das war Rudern gegen Krebs 2023! 66 Vierer-Mannschaften, und damit noch mehr als im Vorjahr, hatten am Samstag, 9.9.2023, auf dem Baldeneysee in Essen nur ein Ziel: auf dem Wasser gemeinsam alles zu geben, um Spenden für die Sporttherapie bei Krebs zu sammeln.

Gemeinsam hatten die Ruderriege ETUF e.V., die Stiftung Leben mit Krebs und das Westdeutsche Tumorzentrum der Universitätsmedizin Essen nach der in 2022 so erfolgreichen ersten Benefiz-Regatta, erneut auf das Wasser gerufen, um die therapiebegleitenden Sport- und Bewegungsangebote am WTZ Essen zu unterstützen. Letztes Jahr konnten so rund 15.000€ den WTZ-Krebspatient*innen zugutekommen. Bei purem Sonnenschein und 30 Grad fanden nun neben den 264 Ruder*innen auch viele Interessierte den Weg zur Regattastrecke zwischen Schleuse Baldeney und dem ETUF Klubhaus.

Das Event 2023 stand erneut unter der Schirmherrschaft der Stadt Essen – und natürlich ließ es sich die Essener Bürgermeisterin Julia Jacob nicht nehmen, persönlich vor Ort zu sein: „Bereits letztes Jahr war ich von dem Engagement aller Beteiligten beeindruckt. Doch dieses Jahr ist noch stärker – das setzt ein tolles Zeichen und zeigt, wie viel Einsatz und Ehrenamt alle rund um den Baldeneysee in solche Events stecken!“

Die Stiftung Leben mit Krebs hat „Rudern gegen Krebs“ erfolgreich in ganz Deutschland etabliert. Oliver Bettzieche von der Stiftung erklärt: „Hier in Essen stimmen die Rahmenbedingungen: das erfahrene Team des ETUF e.V. gemeinsam mit der engagierten Mannschaft des WTZ, den motivierten Sponsoren und der idealen Bühne, dem Baldeneysee, sorgen dafür, dass alle Teams Spaß haben, den guten Zweck und das Ziel der Stiftung – Bewegung für ein besseres Leben von mit Krebs betroffenen Menschen – mit großem Elan und ein wenig sportlichem Ehrgeiz ideal umzusetzen. Die Stiftung Leben mit Krebs kommt nächstes Jahr gerne wieder, um vor Ort gemeinsam mit allen Beteiligten Gutes zu bewirken.“

In verschiedenen Wertungsklassen starteten Frauen, Männer, Mixed-Teams, Kinder und Jugendliche, Patient*innen sowie Profis – manche der Teilnehmenden hatten erst kürzlich das Rudern erlernt. Jedes Boot konnte mindestens zweimal an den Start gehen, um sich in Vor- und Hoffnungsläufen sowie Halbfinals für die Finalrennen zu qualifizieren. Im Vordergrund standen der Spaß am Rudern und der gute Zweck. Dr. Diethard König, 1. Vorsitzender der Ruderriege ETUF e.V., freut sich über die hervorragende Zusammenarbeit für die zweite Benefiz-Regatta: „Über 60 Helfer vom ETUF und den anderen Vereinen, die bei Rudertrainings unterstützt haben, haben die Veranstaltung zu etwas Großem werden lassen und so den Rudersport für alle Interessierten attraktiv gemacht.“

Nicht nur in den Booten, auch am Land wurde großer Einsatz für die onkologische Sporttherapie gezeigt: An vielen Informationsständen konnten sich die Besucher*innen mit anderen Patient*innen, ehemaligen Betroffenen, den WTZ-Sportwissenschaftler*innen, Unterstützern des Events, Selbsthilfegruppen und verschiedenen Firmen und Organisationen aus der Region austauschen. Ein Rahmengroßgramm mit Tombola und musikalischer Begleitung rundete das Event ab. „Was uns als Westdeutsches Tumorzentrum ausmacht, zeigt diese Veranstaltung“, so WTZ-Geschäftsführer Dr. Stefan Palm. „Wir geben jeden Tag gemeinsam unser Bestes im Kampf gegen den Krebs. Daher war für uns auch ganz schnell klar: Nicht nur wir rudern mit; auch unser Partner WTZ Münster ist mit auf dem Wasser. Es ist ganz wichtig, dass wir dabei eng mit Patientenvertreter*innen und Selbsthilfegruppen zusammenarbeiten. Genau das zeichnet auch dieses Event aus.“ Prof. Dr. Philipp Lenz, WTZ-Geschäftsführer Münster pflichtet ihm bei: „Das Netzwerken zum Wohl von Krebsbetroffenen ist unser wichtigstes Anliegen und Motor unserer Arbeit – auch im Ruderboot auf dem Baldeneysee!“

Aktiv mitgerudert sind unter anderem aus der Universitätsmedizin Essen (UME) auch Boote aus der Hämatologie. Für Prof. Dr. Christian Reinhardt, Direktor der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation der UME und Preisträger des Deutschen Krebspreises ist sein Einsatz selbstverständlich: „Was wir brauchen, ist Aufmerksamkeit für unser Wirken im WTZ. Es ist das Eine, jeden Tag in der Behandlung und Forschung das Beste zu geben – etwas Anderes ist es, selbst das Ruder in die Hand zu nehmen und so für Betroffene ein Zeichen zu setzen. Das kann ich jedem nur empfehlen!“

Auch dieses Jahr waren erneut Teams des Netzwerks ActiveOncoKids am Start und zeigten in fünf Booten mit an Krebs erkrankten Kindern und ihren Freund*innen vollen Einsatz. Lena Böhlke, Sportwissenschaftlerin und Mitglied des Netzwerks ActiveOncoKids, weiß: „Solche Veranstaltungen sind für uns als spendengestützter Verein sehr wichtig. Es ist toll, dass wir hier eine Plattform finden, um den Ausbau der Sport- und Bewegungsangebote in der Kinderonkologie deutschlandweit voranzutreiben.“ Und WTZ-Sportwissenschaftlerin PD Dr. Suzan Botzenhardt ergänzt: „Nur so können Angebote, wie unsere Online-Sportkurse ins Leben gerufen und neue Geräteausstattung angeschafft werden. Dafür sind wir sehr dankbar.“

Damit bei 30 Grad Hitze und wolkenlosem Himmel Ruder*innen und Besucher*innen jederzeit sicher sein konnten, übernahm Prof. Dr. Clemens Kill, Direktor des Zentrums für Notfallmedizin der UME, nicht nur das Amt des Regatta-Arztes, sondern auch den Notfalldienst vor Ort: „Charity-Events wie Rudern gegen Krebs schaffen eine Öffentlichkeit für das Westdeutsche Tumorzentrum und damit für das wichtige Thema Krebs, weil es uns alle angeht. Es ist großartig, dazu einen Teil beizutragen. Und als Mitveranstalter durch das WTZ der UME ist es selbstverständlich, auch mit unserer Notfallmedizin vor Ort zu unterstützen.“

Vorlauf Rudern gegen Krebs Essen 2023. Copyright P. Liersch

 

Vorlauf Rudern gegen Krebs Essen 2023. Copyright P. Liersch

 

Talk mit Julia Jacob, WTZ, ETUF, Rudervereinen. Copyright S Bonnermann

 

WTZ-Teams Essen und Münster RgK 2023. Copyright P. Liersch

 

WTZ-Team Münster. Copyright www.hans-fuchs.com

 

WTZ-Team Essen RgK 2023. Copyright www.hans-fuchs.com

 

Weitere Impressionen
Copyright Robin Schäfer

Weitere Meldungen

Essen
10.09.2025 | Pressebeitrag

Neue Bewegungstherapie: Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche

Eine neue Bewegungstherapie soll jungen Krebspatient:innen helfen, Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern, Muskelkraft und Lebensqualität zu verbessern. Das Projekt BEPPO kombiniert stationäre, ambulante und digitale Trainings und wird über 3,5 Jahre mit 7,4 Millionen Euro gefördert. 346 Kinder und Jugendliche nehmen an der Studie teil. Ziel der Forschenden: Sport und Bewegung als festen Bestandteil der Krebsversorgung zu etablieren. Neue Bewegungstherapie Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Ju…

Netzwerk
10.09.2025 | Pressebeitrag

Innovationsprofessuren: Millionenförderung zieht internationale Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher nach Nordrhein-Westfalen

Wissenschaftsministerium und NRW.BANK stellen neues Programm vor Nordrhein-Westfalen als größter Wissenschaftsstandort Europas zieht mit seinen mehr als 70 Hochschulen und über 50 außeruniversitären Forschungseinrichtungen zunehmend internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Land. Insbesondere die Universitäten können sich in wichtigen Zukunftsfeldern und Schlüsseltechnologien weiter profilieren, indem sie der Forschungselite ein attraktives Angebot aus Wissenschaftsfreiheit und besten Rahm…

Essen
10.09.2025 | Pressebeitrag

Rudern gegen Krebs 2025 in Essen: Noch mehr Teams, starke Beteiligung des WTZ Essen

Ein starkes Zeichen für Solidarität „Rudern gegen Krebs“ hat auch 2025 eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, durch Sport, Gemeinschaft und Engagement die Versorgung von Krebspatientinnen zu stärken. Die Regatta verbindet Patient*innen, Angehörige, Mitarbeitende der Universitätsmedizin Essen und zahlreiche Unterstützer*innen in einem gemeinsamen Ziel: Krebsbetroffene durch Bewegung nachhaltig zu stärken. Zum vierten Mal fand am 6. September 2025 die Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ auf dem Essener Ba…

Essen
04.09.2025 | Pressebeitrag

Krebstherapie: Neutrophile mehr als nur Ersthelfer

Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Prof. Dr. Jadwiga Jablonska haben einen vielversprechenden neuen Therapieansatz gegen Krebs entdeckt: Die gezielte Blockade des STAT3-Signalwegs in Neutrophilen könnte ein wirksamer Schlüssel zur Bekämpfung von Tumoren sein. Die aktuellen Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Signal Transduction and Targeted Therapy“ veröffentlicht. Gefördert wurde die Studie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG…

Münster
02.09.2025 | Pressebeitrag

„Die Chirurgie der Zukunft hilft schon heute“

Bei Andrea Zimmermann* wurde Gebärmutterkörperkrebs diagnostiziert. Während einer robotisch-unterstützten Operation wurden der 58-Jährigen aus Münster die Gebärmutter und die sogenannten Wächterlymphknoten entfernt. Das fortschrittliche und zugleich schonende OP-Verfahren wird im Zentrum für Robotische Chirurgie am UKM nun auch für gynäkologische Operationen genutzt – für mehr Präzision und Sicherheit. | lie Eine starke Blutung während des Karibikurlaubs ließ sie aufhorchen: Was zunächst nur ungewöhnlich er…

Essen
22.08.2025 | Pressebeitrag

Erneute Förderung für Graduiertenkolleg: Maßgeschneiderte Behandlung durch KI

[16.06.2025] Durch die Digitalisierung in der Medizin entsteht eine große Menge klinischer Daten. Das Graduiertenkolleg (GRK) „Wissens- und datenbasierte Personalisierung von Medizin am Point of Care“, kurz: WisPerMed, macht sie für Ärzt:innen in einer neuen Form nutzbar. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Programm unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) für weitere viereinhalb Jahre. GRK-Sprecher ist Prof. Dr. Felix Nensa vom Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin de…

Essen
22.08.2025 | Pressebeitrag

Fleur Hiege-Gedächtnispreis 2025: Würdigung für Essener Hautkrebsforscher

[08.08.2025] Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan, Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE), hat den Fleur Hiege-Gedächtnispreis 2025 erhalten. Die „Hiege-Stiftung – die Deutsche Hautkrebsstiftung“ würdigt mit ihrem Preis seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich des Schwarzen Hautkrebses, unter anderem die erst kürzlich erschienene Publikation „Pathogenic mitochondrial DNA mutations inhibit melanoma metastasis“. Zusammen mit Kolleg:innen zeigt er, dass bestimmte schädliche Mut…

Essen
22.08.2025 | Pressebeitrag

Universitätsallianz Ruhr: Lysosomen-Experte erhält Heisenberg-Professur

[14.07.2025] Wenn es im Körper zwickt und zwackt, versucht er, Probleme erst einmal selbst zu lösen. Etwa mit Lysosomen. Sie beseitigen alte oder beschädigte Zellen und deren Bestandteile. Prof. Dr. Dominic Winter erforscht, wie dieses „Recyclingzentrum“ funktioniert – und wie Defekte in seiner Zusammensetzung etwa bei Krebs eine Rolle spielen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Winter für seine Forschung mit einer Heisenberg-Professur ausgezeichnet. Er vertritt die Professur für ‚Onkologische Proteome…

Essen
07.08.2025 | Pressebeitrag

Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren als Ziel: UDE-Forschungsteam entdeckt vielversprechenden Therapieansatz

Mutationen im Tumorsuppressorgen BAP1 stehen im Zusammenhang mit aggressiven und schwer zu behandelnden Krebsarten wie Aderhautmelanom und Nierenkrebs. Dr. Samuel Peña-Llopis und Dr. Silvia Vega-Rubin-de-Celis von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen/Universitätsklinikum Essen haben nicht nur eine neue Schwachstelle in aggressiven Tumoren mit BAP1-Mutationen entdeckt, sondern auch einen möglichen Behandlungsansatz mit bereits bekannten Wirkstoffen aufgezeigt. Ihre Ergebnisse wurden kürz…

Netzwerk
30.06.2025 | Pressebeitrag

„Lebenslicht“: Musik für mehr Lebensqualität – Benefizkonzert zugunsten der Palliativmedizin am UKM

Stimmungsvolle Musik, ein besonderer Anlass und ein starkes Zeichen der Solidarität: Das Benefizkonzert „Lebenslicht“ am 13. Juni 2025 in der St.-Lamberti-Kirche in Münster war nicht nur musikalisch ein voller Erfolg. | lie Rund 300 Besucher*innen folgten der Einladung des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Münster und der Stiftung Universitätsmedizin und unterstützten mit ihren Spenden die therapiebegleitenden Angebote der Palliativmedizin am Universitätsklinikum Münster (UKM), die in diesem Jahr ihr 10-jäh…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs