Netzwerk
24. November 2023 | Pressebeitrag

Spitzenforschung für Kampf gegen Krebs: Nordrhein-Westfalen bekommt Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Wissenschaftsministerin Ina Brandes unterzeichnet Bund-Länder-Vereinbarung / Uniklinika Köln und Essen werden NCT-Standort

Diese Unterschrift ist eine gute Nachricht für Hunderttausende Krebspatientinnen und -patienten in Nordrhein-Westfalen! Am Freitag, 24. November 2023, besiegelten Nordrhein-Westfalens Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger in Heidelberg die Bund-Länder-Vereinbarung über die gemeinsame Förderung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Essen/Köln (NCT West). Ab dem 1. Januar 2024 wird das NCT West jährlich mit 13 Millionen Euro vom Bund und weiteren 1,45 Millionen Euro vom Land gefördert.

Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Hunderttausende Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen werden vom Nationalen Tumorzentrum Essen/Köln profitieren. Hier arbeiten exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, die Volkskrankheit Krebs zu besiegen. In Nordrhein-Westfalen finden sie einen starken Wettbewerb und eine hervorragende Infrastruktur – beste Voraussetzungen für erfolgreiche Forschung auf internationalem Spitzenniveau. Mit der Gründung des Cancer Research Centers Cologne Essen hat Nordrhein-Westfalen eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit als Nationales Tumorzentrum geschaffen. Die Förderung durch den Bund und Aufnahme in den Kreis der Nationalen Centren gegen Tumor ist Anerkennung und zugleich Ansporn, ihre wertvolle Forschungsarbeit weiter voranzutreiben.“

 

Die Förderung als NCT ist ein riesiger Erfolg für die Krebsforscherinnen und -forscher in Nordrhein-Westfalen. Sie gehören damit zur absoluten Spitze im Kampf gegen die Volkskrankheit Krebs.

 

Von Krebs sind alleine in Nordrhein-Westfalen Hunderttausende Erkrankte und Angehörige betroffen. So wurde allein im Jahr 2020 bei 55.902 Männer und 52.837 Frauen Krebsdiagnosen gestellt. Im selben Jahr starben 27.619 Männer und 23.973 Frauen an einer Krebserkrankung. Die Medizinerinnen und Mediziner der Uniklinika Köln und Essen behandeln bereits heute viele der an Krebs erkrankten Menschen aus Nordrhein-Westfalen. Zusammen werden dort im Jahr über 50.000 Patientinnen und Patienten behandelt.

Professor Dr. med. Martin Schuler, Geschäftsführender Direktor, NCT West – Campus Essen: „Wir sind glücklich, dass wir am Universitätsklinikum Essen gemeinsam mit unseren Partnern von der Universitätsklinik Köln mit dem NCT West den Patientinnen und Patienten des bevölkerungsreichsten Bundeslandes direkten Zugang zur Erforschung der neuesten Diagnose- und Behandlungsmethoden der personalisierten Krebsmedizin bieten können.“

Professor Dr. med. Michael Hallek, Geschäftsführender Direktor NCT West – Campus Köln: „Als zentrale Anlaufstelle für Spitzenforschung im Bereich der Onkologie wird das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Nordrhein-Westfalen eine Schlüsselrolle spielen. Das NCT vereint interdisziplinäre Expertise von Medizinern und Forschern, um innovative Ansätze in der Krebsbekämpfung zu entwickeln. Die enge Kooperation zwischen Kliniken und Forschungseinrichtungen im NCT fördert nicht nur wegweisende Therapiekonzepte, sondern beschleunigt auch die Überführung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Praxis. Damit trägt das NCT maßgeblich zur Position Nordrhein-Westfalens als Vorreiter in der Krebsforschung bei, indem es eine Brücke zwischen Forschung und Patientenversorgung schafft.“

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum, exzellenten Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren herausragenden Forschungspartnern. Gemeinsam mit dem NCT West werden künftig auch die NCT-Standorte Berlin, Südwest (Tübingen/Stuttgart mit dem Partner Ulm) und WERA (Würzburg mit den Partnern Erlangen, Regensburg und Augsburg) dauerhaft gefördert. Mit Heidelberg und Dresden gibt es damit sechs NCT-Standorte in Deutschland. Ihr Ziel ist es, die klinische Erforschung neuer Diagnose- und Behandlungsverfahren zum Nutzen von an Krebs Erkrankten auf internationales Spitzenniveau führen. Bund und Länder planen, das NCT insgesamt im Endausbau mit bis zu 98 Millionen Euro jährlich zu fördern. Der Ausbau des NCT erfolgt im Zuge der „Nationalen Dekade gegen Krebs“

Die Universitätsklinika Essen und Köln hatten sich bereits 2020 in einem Wettbewerb als Erweiterungskandidat für das NCT beworben und konnten in der anschließenden Konzeptentwicklungsphase das internationale Gutachtergremium überzeugen. Anfang des Jahres hatte das Bundesforschungsministerium bekanntgegeben, dass Essen/Köln dauerhaft zum NCT gehören wird.

Wichtige Voraussetzung für den großen Erfolg war die vom Land unterstützte Gründung des Cancer Research Centers Cologne Essen (CCCE) als standortübergreifendes Forschungszentrum. Mit dem Ziel der landesweiten Vernetzung und Einbindung aller Potenziale in der onkologischen Forschung sowie der universitären Spitzenmedizin ist das CCCE über das Exzellenz-Netzwerk Krebsmedizin NRW mit weiteren Partnern verbunden. Das CCCE befasst sich mit zukunftsweisenden Schwerpunktthemen, etwa der medizinischen Datenwissenschaft, der der Übertragung neuer Forschungsergebnisse in die Anwendung (translationalen Onkologie) und der computergestützten Krebsbiologie. Die Landesregierung fördert das CCCE als exzellentes Krebsforschungszentrum von überregionaler Bedeutung seit 2020 mit 20 Millionen Euro.

Weitere Informationen zum NCT finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Essen
10.09.2025 | Pressebeitrag

Neue Bewegungstherapie: Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche

Eine neue Bewegungstherapie soll jungen Krebspatient:innen helfen, Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern, Muskelkraft und Lebensqualität zu verbessern. Das Projekt BEPPO kombiniert stationäre, ambulante und digitale Trainings und wird über 3,5 Jahre mit 7,4 Millionen Euro gefördert. 346 Kinder und Jugendliche nehmen an der Studie teil. Ziel der Forschenden: Sport und Bewegung als festen Bestandteil der Krebsversorgung zu etablieren. Neue Bewegungstherapie Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Ju…

Netzwerk
10.09.2025 | Pressebeitrag

Innovationsprofessuren: Millionenförderung zieht internationale Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher nach Nordrhein-Westfalen

Wissenschaftsministerium und NRW.BANK stellen neues Programm vor Nordrhein-Westfalen als größter Wissenschaftsstandort Europas zieht mit seinen mehr als 70 Hochschulen und über 50 außeruniversitären Forschungseinrichtungen zunehmend internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Land. Insbesondere die Universitäten können sich in wichtigen Zukunftsfeldern und Schlüsseltechnologien weiter profilieren, indem sie der Forschungselite ein attraktives Angebot aus Wissenschaftsfreiheit und besten Rahm…

Essen
10.09.2025 | Pressebeitrag

Rudern gegen Krebs 2025 in Essen: Noch mehr Teams, starke Beteiligung des WTZ Essen

Ein starkes Zeichen für Solidarität „Rudern gegen Krebs“ hat auch 2025 eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, durch Sport, Gemeinschaft und Engagement die Versorgung von Krebspatientinnen zu stärken. Die Regatta verbindet Patient*innen, Angehörige, Mitarbeitende der Universitätsmedizin Essen und zahlreiche Unterstützer*innen in einem gemeinsamen Ziel: Krebsbetroffene durch Bewegung nachhaltig zu stärken. Zum vierten Mal fand am 6. September 2025 die Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ auf dem Essener Ba…

Essen
04.09.2025 | Pressebeitrag

Krebstherapie: Neutrophile mehr als nur Ersthelfer

Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Prof. Dr. Jadwiga Jablonska haben einen vielversprechenden neuen Therapieansatz gegen Krebs entdeckt: Die gezielte Blockade des STAT3-Signalwegs in Neutrophilen könnte ein wirksamer Schlüssel zur Bekämpfung von Tumoren sein. Die aktuellen Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Signal Transduction and Targeted Therapy“ veröffentlicht. Gefördert wurde die Studie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG…

Münster
02.09.2025 | Pressebeitrag

„Die Chirurgie der Zukunft hilft schon heute“

Bei Andrea Zimmermann* wurde Gebärmutterkörperkrebs diagnostiziert. Während einer robotisch-unterstützten Operation wurden der 58-Jährigen aus Münster die Gebärmutter und die sogenannten Wächterlymphknoten entfernt. Das fortschrittliche und zugleich schonende OP-Verfahren wird im Zentrum für Robotische Chirurgie am UKM nun auch für gynäkologische Operationen genutzt – für mehr Präzision und Sicherheit. | lie Eine starke Blutung während des Karibikurlaubs ließ sie aufhorchen: Was zunächst nur ungewöhnlich er…

Essen
22.08.2025 | Pressebeitrag

Erneute Förderung für Graduiertenkolleg: Maßgeschneiderte Behandlung durch KI

[16.06.2025] Durch die Digitalisierung in der Medizin entsteht eine große Menge klinischer Daten. Das Graduiertenkolleg (GRK) „Wissens- und datenbasierte Personalisierung von Medizin am Point of Care“, kurz: WisPerMed, macht sie für Ärzt:innen in einer neuen Form nutzbar. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Programm unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) für weitere viereinhalb Jahre. GRK-Sprecher ist Prof. Dr. Felix Nensa vom Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin de…

Essen
22.08.2025 | Pressebeitrag

Fleur Hiege-Gedächtnispreis 2025: Würdigung für Essener Hautkrebsforscher

[08.08.2025] Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan, Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE), hat den Fleur Hiege-Gedächtnispreis 2025 erhalten. Die „Hiege-Stiftung – die Deutsche Hautkrebsstiftung“ würdigt mit ihrem Preis seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich des Schwarzen Hautkrebses, unter anderem die erst kürzlich erschienene Publikation „Pathogenic mitochondrial DNA mutations inhibit melanoma metastasis“. Zusammen mit Kolleg:innen zeigt er, dass bestimmte schädliche Mut…

Essen
22.08.2025 | Pressebeitrag

Universitätsallianz Ruhr: Lysosomen-Experte erhält Heisenberg-Professur

[14.07.2025] Wenn es im Körper zwickt und zwackt, versucht er, Probleme erst einmal selbst zu lösen. Etwa mit Lysosomen. Sie beseitigen alte oder beschädigte Zellen und deren Bestandteile. Prof. Dr. Dominic Winter erforscht, wie dieses „Recyclingzentrum“ funktioniert – und wie Defekte in seiner Zusammensetzung etwa bei Krebs eine Rolle spielen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Winter für seine Forschung mit einer Heisenberg-Professur ausgezeichnet. Er vertritt die Professur für ‚Onkologische Proteome…

Essen
07.08.2025 | Pressebeitrag

Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren als Ziel: UDE-Forschungsteam entdeckt vielversprechenden Therapieansatz

Mutationen im Tumorsuppressorgen BAP1 stehen im Zusammenhang mit aggressiven und schwer zu behandelnden Krebsarten wie Aderhautmelanom und Nierenkrebs. Dr. Samuel Peña-Llopis und Dr. Silvia Vega-Rubin-de-Celis von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen/Universitätsklinikum Essen haben nicht nur eine neue Schwachstelle in aggressiven Tumoren mit BAP1-Mutationen entdeckt, sondern auch einen möglichen Behandlungsansatz mit bereits bekannten Wirkstoffen aufgezeigt. Ihre Ergebnisse wurden kürz…

Netzwerk
30.06.2025 | Pressebeitrag

„Lebenslicht“: Musik für mehr Lebensqualität – Benefizkonzert zugunsten der Palliativmedizin am UKM

Stimmungsvolle Musik, ein besonderer Anlass und ein starkes Zeichen der Solidarität: Das Benefizkonzert „Lebenslicht“ am 13. Juni 2025 in der St.-Lamberti-Kirche in Münster war nicht nur musikalisch ein voller Erfolg. | lie Rund 300 Besucher*innen folgten der Einladung des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Münster und der Stiftung Universitätsmedizin und unterstützten mit ihren Spenden die therapiebegleitenden Angebote der Palliativmedizin am Universitätsklinikum Münster (UKM), die in diesem Jahr ihr 10-jäh…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs