Individualisierte Medizin
und Behandlungsprogramme

Das WTZ-Netzwerk bietet ein breites, sektorübergreifendes Behandlungsspektrum. Ziel ist es, den Patienten individuell die bestmögliche Behandlung anzubieten. Ärzte und Wissenschaftler des WTZ-Netzwerkes arbeiten deshalb in fachübergreifenden Behandlungsprogrammen zusammen.

Der regelmäßige Austausch von Experten in diversen Tumorboards und persönlichen Gesprächen sorgen für exzellente Behandlungsmöglichkeiten.

Das sind die Behandlungsprogramme am WTZ:

Die Zentren für personalisierte Medizin (ZPM) Onkologie wurden aufgrund der zunehmenden Komplexität molekularer Diagnostik und Therapien gegründet. Ihre Kernprozesse sind das entitätsübergreifende – das heißt unabhängig von den betroffenen Organen arbeitende – gemeinsame Molekulare Tumorboard (MTB).

Im WTZ-Netzwerk werden Patienten mit Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes, vor allem Krebserkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Darms, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse behandelt. Das interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsteam setzt sich aus Spezialisten der verschiedenen Fachgebiete und Standorte zusammen, die „Hand in Hand“ arbeiten, um für jeden individuellen Patienten die beste Strategie zu entwickeln und in eine optimale Behandlung umzusetzen.

Die thorakale Tumortherapie im WTZ-Netzwerk umfasst die Behandlung von Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC), kleinzelligen Lungenkarzinomen (SCLC) und malignen (Pleura-) Mesotheliomen (MPM). Das multidisziplinäre Behandlungsteam besteht aus Experten der involvierten Kliniken.

Die Krebserkrankungen des blutbildenden Systems umfassen u. a. Leukämien, myelodysplastische und myeloproliferative Syndrome, maligne Lymphome und multiple Myelome. Diese Erkrankungen werden am WTZ interdisziplinär von Spezialisten aus den Bereichen der Hämatologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Transfusionsmedizin behandelt.

Durch die Bildung des WTZ-Netzwerks wurde ein Kompetenzzentrum für die Diagnostik und Therapie von Frauen mit bösartigen und gutartigen Brusterkrankungen sowie gynäkologischen Tumoren der Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Scheide und Schamregion geschaffen, welches in optimaler Weise klinische und wissenschaftliche Fachkompetenz in sich vereint. Neben fachlicher Kompetenz und innovativer Technik ist das persönliche Gespräch besonders wichtig.

Im Bereich der Neuroonkologie werden Patienten mit gutartigen und bösartigen Tumoren des Gehirns, des Rückenmarks und ihrer Hüllen, mit Hirnmetastasen anderer Krebserkrankungen und mit Tumoren, die durch lokale Ausbreitung in das Schädelinnere eingedrungen sind, behandelt. Des Weiteren werden auch Patienten mit sogenannten paraneoplastischen Syndromen (indirekte Auswirkungen von Tumorerkrankungen am Nervensystem und anderen Organen) betreut.

In diesem WTZ-Programm ist die Diagnostik und Therapie der urogenitalen Tumoren organisiert. Das interdisziplinäre Behandlungsteam besteht aus klinischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern, der Urologie, Onkologie, der Strahlentherapie, der Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie sowie der Pathologie und Neuropathologie. Dieses Experten-Team legt die Therapiestrategie für jeden Patienten individuell fest.

In der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie des WTZ-Netzwerks werden alle Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, sowie alle Erkrankungen des Blutes, der Blutbildung und Blutgerinnung diagnostiziert und behandelt. Alle erforderlichen Behandlungsmöglichkeiten einschließlich Chemotherapie und Stammzelltransplantation stehen zur Verfügung.

Experten der Dermatologie haben es sich zum Ziel gesetzt, eine optimale Patientenversorgung für alle Patienten mit prämalignen und malignen Hautneoplasien anzubieten und zum wissenschaftlichen Fortschritt in der Erforschung und der Behandlung dieser Erkrankungen beizutragen.

Die Endokrinologie bietet eine interdisziplinäre, spezialisierte und umfassende Diagnostik und Therapie für alle Patienten mit endokrinen und neuroendokrinen Tumoren, sowie von Hormonstörungen bei anderen Tumorerkrankungen bzw. im Rahmen von onkologischen Therapien.

Die Spezialisten für Kopf-Hals-Tumoren widmen sich vornehmlich der Diagnostik und Behandlung von malignen Tumoren im Bereich des Rachens (Pharynx), der Mundhöhle und des Kehlkopfes (Larynx). Darüber hinaus werden auch die Tumoren der Kopfspeicheldrüsen, der Nase und der Nasennebenhöhlen behandelt.

Das WTZ-Netzwerk mit den Standorten Essen und Münster ist weltweit eines der größten Zentren für Diagnostik und Therapie intraokularer Tumore des Kindes- und Erwachsenalters vor.

Sämtliche bösartige Knochen- und Weichteiltumoren werden von einem spezialisierten, interdisziplinären Team mit modernsten Techniken und nach den neuesten Methoden behandelt. Zu den besonderen Schwerpunkten zählen die multimodale Therapie von Knochensarkomen, retroperitonealen Sarkomen sowie von lokal fortgeschrittenen Weichteilsarkomen, bei denen es um eine optimale Kombination aller verfügbaren Therapiemethoden geht.

Der Schwerpunkt des WTZ Knochenmarktransplantations-Programms (KMT) ist die allogene Stammzelltransplantation (SZT) bei malignen und nicht-malignen hämatologischen Erkrankungen. Hauptindikationsgebiete für diese Behandlungsform sind akute Leukämien, myelodysplastische Syndrome, myeloproliferative Erkrankungen, Lymphome und multiple Myelome.

Spezialisten verschiedener Disziplinen arbeiten interdisziplinär zusammen, um betroffenen Patienten mit Lebertumoren die bestmögliche Therapie bieten zu können. Ein Schwerpunkt ist das Hepatozelluläre Karzinom (HCC, Leberkrebs).

Unser Netzwerk