Übersicht: PressemitteilungenErstellt am: 16.02.2022

Mit der Teilnahme von mehr als 150 Wissenschaftler:innen von der Universitätsmedizin Essen, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und weiteren Partnerstandorten hat sich das Essen Translational Oncology Symposium (ETOS) des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) in seinem fünften Jahr sehr gut etabliert. Dieser Umstand spiegelt sich trotz pandemischer Lage auch in dem virtuellen Format durch sehr lebhafte Diskussionen und einer sehr stabilen Teilnehmerzahl über den gesamten Tag. Insgesamt wurden in 19 wissenschaftlichen Vorträgen und 46 virtuellen Posterbeiträgen neueste Erkenntnisse der translationalen Onkologie in ihrer vollen Bandbreite von der frühen präklinischen Forschung bis zur klinischen Anwendung präsentiert.

Die ETOS Trophäe 2022 für den besten wissenschaftlichen Vortrag erhielt Frau Dr. Batool Shannan aus der Klinik für Dermatologie, die zeigte, wie multimodale Therapiestrategien die Therapieresistenz von Melanom-Patient:innen überwinden können. Frau Dr. Alexandra Adamczyk aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie gewann den Poster-Preis zur Charakterisierung der komplexen Merkmale tumorassoziierter regulatorischer T-Zellen beim Dickdarmkrebs und wird der Tradition folgend ETOS2023 mit einem Vortrag eröffnen.

ETOS2022 würdigte die Leistungen des bisherigen DKTK-Standortsprechers Prof. Martin Schuler, der vom neuen Sprecher Prof. Jens Siveke zum ersten Mitglied im DKTK Alumni Club ernannt wurde.

Großen Dank gilt der Förderung der StiftungUniversitätsmedizinEssen für die Verleihung der Preise. Zum Ende des Symposiums gab es ein großes virtuelles Gruppenbild.

Ansprechpartner

Univ.-Prof. Dr. med.
Jens Siveke

Wissenschaftlicher Direktor

Univ.-Prof. Dr. med.
Martin Schuler

Stv. Direktor

Neue Bewegungstherapie: Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche

Eine neue Bewegungstherapie soll jungen Krebspatient:innen helfen, Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern, Muskelkraft und Lebensqualität zu verbessern. Das Projekt BEPPO kombiniert stationäre, ambulante und digitale…

Mehr lesen
10. September 2025
Innovationsprofessuren

Wissenschaftsministerium und NRW.BANK stellen neues Programm vor Nordrhein-Westfalen als größter Wissenschaftsstandort Europas zieht mit seinen mehr als 70 Hochschulen und über 50 außeruniversitären Forschungseinrichtungen zunehmend…

Mehr lesen
10. September 2025
Rudern gegen Krebs 2025 in Essen: Noch mehr Teams, starke…

Ein starkes Zeichen für Solidarität „Rudern gegen Krebs“ hat auch 2025 eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, durch Sport, Gemeinschaft und Engagement die Versorgung von…

Mehr lesen
10. September 2025