Münster
- Seite 3
UKM wird Hospitationsstätte für robotische Chirurgie
Interaktive Schulungen, Videos und Simulations-Operationen gehören zum Standard-Repertoire der Aus- und Weiterbildung in der Roboter-assistierten Chirurgie, eine Live-OP im Saal ersetzen sie jedoch nicht. Das gilt vor allem bei sehr komplexen Eingriffen wie der Speiseröhrenentfernung, wofür das UKM nun offiziell Exzellenz- und Hospitationszentrum ist und damit Kolleginnen und Kollegen anderer Kliniken und Zentren die Möglichkeit […]
Navigationsgesteuerte Bronchoskopie: Zielgenau ansteuerbare Diagnostik bei unklaren Befunden
Wenn eine Computertomografie (CT) eine Gewebsveränderung in der Lunge zeigt, ist das zunächst einmal ein Alarmsignal. Bei Anzeichen, die für eine Krebserkrankung sprechen, muss dann abgeklärt werden, ob es sich um einen Tumor handelt. Diagnostisch ist es meist sinnvoll, die Veränderung mit der Genauigkeit eines navigationsgesteuerten Bronchoskops näher zu untersuchen. Die Navigationsbronchoskopie kommt immer da […]
Familiendiagnose Krebs: wenn mein Kind mitleidet
„Mama, musst du jetzt sterben?“ Diese Frage auszusprechen, fällt nicht leicht. Eine ehrliche und zugleich altersgerechte Antwort darauf zu finden, ebenso wenig. „Die Krebserkrankung eines Elternteils stellt für viele Familien eine enorme Belastung dar. Es ist wichtig, offen über die damit verbundenen Ängste und Sorgen zu reden“, sagt Prof. Georg Romer, Direktor der Klinik für Kinder- […]
Krebstag Westfalen: informieren, austauschen, mitmachen!
Sechs Stunden Programm mit mehr als 20 führenden Expertinnen und Experten des UKM – das bietet der Krebstag Westfalen, den das WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster erstmalig am Samstag, 27. August 2022, am UKM veranstaltet. Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es in der Krebstherapie? Und welche Unterstützungsangebote können Betroffenen und ihren Familien helfen, den Alltag mit der […]
Zertifizierung des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs (FBREK-Zentrum) am UKM
Treten in einer Familie häufiger Eierstock- oder Brustkrebs auf, steigt die Verunsicherung bei den unmittelbaren Verwandten. Ist das Krebsrisiko erblich, kann es also auch mich treffen? Im Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs des UKM (Universitätsklinikum Münster) betreut ein Team von Spezialistinnen und Spezialisten aus der Humangenetik, dem gynäkologischen Krebszentrum, dem Brustzentrum, der Radiologie und […]
Hoffnungsträger bei Krebs: UKM-Expert*innen beantworten im Live-Talk Fragen zur Immuntherapie
Zum Weltkrebstag 2022 Weniger Nebenwirkungen und höhere Lebensqualität: Die Vorteile der Immuntherapie bei Krebserkrankungen klingen vielversprechend. Doch bei welchen Krebsarten kommt sie zum Einsatz und wird sie ergänzend zur Chemo- und Strahlentherapie eingesetzt oder können Patientinnen und Patienten alleinig auf die Immuntherapie setzen? All das ist Thema der nächsten „UKM-Sprechstunde“ zum diesjährigen Weltkrebstag. Der Online-Talk, […]
Von Chimären und Trojanern: Wirkungsvolle Waffen im Kampf gegen Krebs
Kein Mythos, sondern Realität sind die innovativen Wirkstoffe, mit denen die Spezialisten Krebszellen zielgerichtet angreifen und immer mehr Tumorerkrankungen erfolgreich behandeln können. Im Interview erklären Prof. Annalen Bleckmann, Direktorin des WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster am UKM (Universitätsklinikum Münster), und Prof. Georg Lenz, Direktor der Medizinischen Klinik A und Wissenschaftlicher Direktor des WTZ Münster, welche neuen […]
Zum Welt-Pankreaskrebstag am 18.11.2021: „Mit einer erfolgreichen OP allein ist es nicht getan!“
Für eine ganzheitliche Behandlung arbeiten die Mediziner im UKM-Pankreaszentrum eng mit Matthias Erlenburg vom AdP (Arbeitskreis der Pankreatektomierten) e.V. zusammen, der die Patienten in Schulungen auf die Zeit nach der Entlassung vorbereitet. Operation überstanden – Patient geheilt? „Beim Pankreaskarzinom, also Bauchspeicheldrüsenkrebs, ist die chirurgische Entfernung des bösartigen Gewebes zwar ein wesentlicher, aber nicht der einzige […]
„Keine Zeit verlieren bei aggressiven Krebsformen!“
Unter dem Mikroskop erinnern die veränderten Zellen an einen Sternenhimmel – doch was so harmlos klingt, ist das typische Erscheinungsbild einer der aggressivsten Krebsformen: das Burkitt-Lymphom (BL). Als Aleksandra Walasiak Anfang letzten Jahres die Diagnose erhielt, musste alles sehr schnell gehen. Die Spezialisten des WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster starteten unmittelbar mit der Behandlung der 34-jährigen […]
„Ein gut funktionierendes Netzwerk ist entscheidend“
Bei der Behandlung von Markus Pawlowskis fortgeschrittener Darmkrebs-Erkrankung arbeiteten die Spezialisten des Nordwest-deutschen Bauchzentrums am UKM und die regionalen Behand-lungspartner eng zusammen. Markus Pawlowski hat schon viel mitgemacht: Der 49 Jahre alte Familienvater litt bereits mehrere Jahre unter einer Colitis ulcerosa, einer chronischen Entzündung des Dickdarms, bevor bei ihm Anfang 2020 im Zuge der regelmäßigen […]