Übersicht: PressemitteilungenErstellt am: 17.01.2023

Am Samstag (14.01.2023) informierten sich viele interessierte Besuchende beim Krebstag Ruhr, dem Krebs-Patiententag der Universitätsmedizin Essen.

Der Patiententag, der vom Westdeutschen Tumorzentrum Essen (WTZ Essen), am Universitätsklinikum Essen, organisiert wurde, bot Krebskranken, ihren Begleitenden und Interessierten die Möglichkeit, sich persönlich mit Krebs-Spezialisten, Pflegefachpersonen, Vertretenden der Beratungs- und Unterstützungsangebote am WTZ Essen und Selbsthilfegruppen-Vertretenden auszutauschen und Einblicke in den neuesten Stand von Krebsforschung und -behandlung zu erlangen.

Das Programm wurde inhaltlich geplant und am Veranstaltungstag begleitet durch Vertretende des WTZ Patientenbeirats.
Auf Grund der positiven Resonanz wird der Patientenbeirat auch in den nächsten Jahren eine maßgebende Rolle bei der Erstellung und Durchführung des Krebstag Ruhr spielen.

Die Mischung aus Key Notes zu den Themen „Integrative Medizin und Naturheilkunde in der Onkologie“ (Prof. Gustav Dobos) und „Was kann Künstliche Intelligenz für Patient*innen tun?“ (Prof. Jens Kleesiek), parallelen Sessions zu allgemeinen Themen, die für alle Krebspatient*innen relevant sind und entitätsspezifischen Themen, sowie der direkte Austausch mit Expert*innen und anderen Betroffenen kam bei den Besuchern sehr gut an.

Nicht nur vor Ort, sondern auch Online waren sehr viele Teilnehmende anzutreffen.

Da der Tag das erste Mal als hybride Veranstaltung mit Präsenzbeiträgen und parallelem Stream stattfand, konnten auch Interessierte, die es nicht nach Essen schafften, über die Plattform „Zoom“ teilnehmen.
Seit der Corona Pandemie war dies der erste Krebstag Ruhr in Essen, der wieder mit einer Präsenzteilnahme stattfand, weshalb es spannend war zu sehen, wie viele Menschen den Weg nach Essen finden und wie viele das Programm von daheim verfolgen.

So fanden um die 100 Interessierte ins Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums, und weitere 200 Personen verfolgten die Programmpunkte daheim vor dem eigenen Rechner.

Mit laseraktivierten Antikörpern gegen Magen- und Darmkrebs

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert ein gemeinsames Forschungsprojekt des Instituts für Anatomie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Immunotools…

Mehr lesen
29. Oktober 2025
PROMISE erhält Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2025

Der diesjährige Preis der Deutschen Hochschulmedizin geht an die internationale Initiative PROMISE (PROstate cancer Molecular Imaging Standardized Evaluation). Das Forschungsteam unter Federführung der Universitätsmedizin Essen…

Mehr lesen
29. Oktober 2025
Neue Bewegungstherapie: Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche

Eine neue Bewegungstherapie soll jungen Krebspatient:innen helfen, Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern, Muskelkraft und Lebensqualität zu verbessern. Das Projekt BEPPO kombiniert stationäre, ambulante und digitale…

Mehr lesen
10. September 2025