Übersicht: PressemitteilungenErstellt am: 02.03.2022

Die Universitätsmedizin Essen (UME) hat für 3,8 Millionen Euro ein neues Strahlentherapiegerät in Betrieb genommen: Das „Ethos“-System von Varian-Siemens ist ein hochentwickelter Beschleuniger, von dem in Deutschland nur ein weiterer installiert ist. Unterstützt durch Künstliche Intelligenz kann der Bestrahlungsplan vor einer Strahlungsfraktion an die aktuelle Anatomie im Körper anpasst und so noch präziser therapiert   werden.

Das neue Ethos-Bestrahlungssystem in der Klinik für Strahlentherapie der UME kann genau und schnell bestrahlen, zwei wesentliche Vorteile in der Behandlung tumorkranker Menschen. In dem Bruchteil einer Minute wird auf dem Behandlungstisch die Position des Tumors und der umgebenden Organe mittels Computertomographie erfasst. Anschließend kann mit auf einem Hochleistungscomputer mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) und unter Kontrolle des Strahlentherapieteams der Bestrahlungsplan innerhalb kurzer Zeit an Veränderte organ- und Tumorpositionen im Körper genau angepasst werden.

„Durch die Schnelligkeit des Ethos wird diese präzise Therapietechnik einer größeren Anzahl an Patientinnen und Patienten   zugänglich gemacht.  Bei dem hochentwickelten Linearbeschleuniger handelt es sich um ein Therapiesystem, mit dem über die schnelle bildgeführte intensitätsmodulierte Strahlentherapie hinaus der Bestrahlungsplan vor der Therapie an veränderte anatomische Verhältnisse im Patienten angepasst werden kann. Die Adaptation erfolgt mit einem tagesaktuellen auf dem Behandlungstisch aufgenommen Computertomogramms mit Hilfe von KI- Segmentierungsalgorithmen. Das Ergebnis wird vom Facharzt überprüft, danach wird der Bestrahlungsplan aktualisiert, dosimetrisch vom Mediziphysikexperten überprüft und dann die Behandlung durchgeführt“,  sagt Prof. Dr. Martin Stuschke, Direktor der Klinik für Strahlentherapie.

Profitieren von der neuen Bestrahlungstechnik können insbesondere Patientinnen und Patienten mit Tumoren im Bereich von Bauch, Becken, Thorax und der Kopf-Hals-Region.

Pressekontakt
Burkhard Büscher
Marketing und Kommunikation
Tel.: 0201/723-2115
burkhard.buescher@uk-essen.de

Mit laseraktivierten Antikörpern gegen Magen- und Darmkrebs

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert ein gemeinsames Forschungsprojekt des Instituts für Anatomie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Immunotools…

Mehr lesen
29. Oktober 2025
PROMISE erhält Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2025

Der diesjährige Preis der Deutschen Hochschulmedizin geht an die internationale Initiative PROMISE (PROstate cancer Molecular Imaging Standardized Evaluation). Das Forschungsteam unter Federführung der Universitätsmedizin Essen…

Mehr lesen
29. Oktober 2025
Neue Bewegungstherapie: Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche

Eine neue Bewegungstherapie soll jungen Krebspatient:innen helfen, Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern, Muskelkraft und Lebensqualität zu verbessern. Das Projekt BEPPO kombiniert stationäre, ambulante und digitale…

Mehr lesen
10. September 2025