Übersicht: PressemitteilungenErstellt am: 06.03.2024

Ein abwechslungsreiches Programm mit praktischen Workshops und informativen Vorträgen – das bietet der 2. Krebstag Westfalen, den das Westdeutsche Tumorzentrum am Freitag, 08. März 2024, am UKM veranstaltet. Welche Möglichkeiten der Krebsvorsorge gibt es? Können Ernährung und Bewegung sich positiv auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken? Was beinhaltet eine gute Nachsorge? Zahlreiche Spezialistinnen und Spezialisten der verschiedenen Fachbereiche und Berufsgruppen stehen bereit, den Besucherinnen und Besuchern diese und weitere Fragen zu beantworten.

Münster (ukm/lie). „Beraten – behandeln – begleiten“: Unter diesem Motto steht der 2. Krebstag Westfalen des WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Netzwerks, der am Freitag, 08. März 2024, von 14 bis 18 Uhr, im Lehrgebäude am UKM (Universitätsklinikum Münster) stattfindet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen in diesem Jahr die Themen Prävention, therapiebegleitende Angebote, Vor- und Nachsorge. „Wir möchten den Besucherinnen und Besuchern einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Krebsmedizin geben“, sagt Prof. Annalen Bleckmann, Direktorin des WTZ Münster. „Dabei spielen auch die Unterstützungsangebote für die Betroffenen und ihre Familien eine besondere Rolle, die dabei helfen können, den Alltag mit und nach der Erkrankung wieder zu meistern.“

Die Spezialistinnen und Spezialisten der verschiedenen Fachbereiche wie zum Beispiel der Onkologie, Strahlentherapie, Chirurgie, Tumororthopädie, Ernährungsmedizin, Physiotherapie und der Psychoonkologie stehen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten mit ihrer Expertise zur Verfügung. „Zudem können die Besucherinnen und Besucher auch aktiv an Workshops teilnehmen – zum Beispiel Yoga und Shiatsu“, verweist Prof. Philipp Lenz, Geschäftsführer des WTZ Münster, auf das abwechslungsreiche Programm. „Diese und ähnliche Kurse bieten wir im WTZ Münster kostenfrei für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung an“, so der Mediziner weiter.

Vor Ort sind beim Krebstag Westfalen auch der WTZ-Patientenbeirat sowie zahlreiche Selbsthilfegruppen, um sich und ihre Angebote vorzustellen. „Wir möchten den Teilnehmenden die Gelegenheit zum Informieren, Mitmachen und zum Netzwerken geben“, betont Julia Beusing-Markmann, Koordinatorin für Patientenbeteiligung und Selbsthilfe im WTZ Münster. „Für einen intensiven Austausch sowohl mit den Expertinnen und Experten als auch mit anderen Betroffenen!“

Haben mit ihrem Team für den Krebstag Westfalen ein sehr vielfältiges Programm zusammengestellt: Zentrumsdirektorin Prof. Annalen Bleckmann (l.), Julia Beusing-Markmann, Koordinatorin für Patientenbeteiligung und Selbsthilfe, und Prof. Philipp Lenz, Geschäftsführer des WTZ Münster.

Info:

Krebstag Westfalen 2024
Freitag, 08. März 2024, 14.00 – 18.00 Uhr
Lehrgebäude am Zentralklinikum, Albert-Schweitzer-Campus 1,
Gebäude A6 (direkt neben dem Parkdeck), 48149 Münster

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Ausführliche Informationen zum Ablauf und zum Programm
sind unter www.krebstag-westfalen.de zu finden.

Neue Bewegungstherapie: Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche

Eine neue Bewegungstherapie soll jungen Krebspatient:innen helfen, Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern, Muskelkraft und Lebensqualität zu verbessern. Das Projekt BEPPO kombiniert stationäre, ambulante und digitale…

Mehr lesen
10. September 2025
Innovationsprofessuren

Wissenschaftsministerium und NRW.BANK stellen neues Programm vor Nordrhein-Westfalen als größter Wissenschaftsstandort Europas zieht mit seinen mehr als 70 Hochschulen und über 50 außeruniversitären Forschungseinrichtungen zunehmend…

Mehr lesen
10. September 2025
Rudern gegen Krebs 2025 in Essen: Noch mehr Teams, starke…

Ein starkes Zeichen für Solidarität „Rudern gegen Krebs“ hat auch 2025 eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, durch Sport, Gemeinschaft und Engagement die Versorgung von…

Mehr lesen
10. September 2025