Arbeitspaket 3 – Quantitative Interviews
Quantitative Interviews
In Arbeitspaket 3 wird ermittelt, welche psychoonkologischen und sozialmedizinischen Beratungs-, Informations- und Versorgungsangebote Krebsüberlebende aller Altersgruppen sowie Angehörige in Anspruch nehmen und welche weiteren Unterstützungsbedarfe bestehen. In standardisierten, digital und postalisch umgesetzten Befragungen wird geprüft, wie die Bedarfe und das Inanspruchnahmeverhalten mit der Lebensqualität, dem Ernährungs- und Bewegungsverhalten und weiteren personenbezogenen Eigenschaften zusammenhängen. In die Fragebögen werden auch die Erkenntnisse aus den qualitativen Interviews (Arbeitspaket 2) einfließen. Ziel ist es, die Versorgungs- und Bedarfslücken unterschiedlicher Patient:innen- und Angehörigen-Gruppen zu identifizieren, die Potenziale insbesondere digitaler Interventionen auszuloten und Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte Versorgung zu formulieren.
Work package 3 will determine which psycho-oncological and socio-medical consultation, information and care services are used by cancer survivors of all ages as well as family members and what further need for support exists. Standardized surveys conducted digitally and by mail, will examine how needs and utilization patterns relate to quality of life, dietary and exercise behaviors, and other personal characteristics. The insights gained from the qualitative interviews (work package 2) will also be incorporated into the questionnaires. The aim is to identify the gaps in care and needs of different patient and relative groups, to explore the potential of digital interventions in particular, and to formulate recommendations for needs-based care.