Mittwoch, 13. September 2023
Ab 13:00 Uhr
LLZ - Lehr- und Lernzentrum der Med. Fak. der Universität Duisburg-Essen
Virchowstraße 163a
45147 Essen

Deichmann Auditorium 1.OG

10 Jahre Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen (WPE)

Anmeldungen über das Formular:
https://www.wpe-uk.de/anmeldeformulat-jubilaumsveranstaltung/

 

Liebe Kolleg:innen, liebe Unterstützende und Freunde,

2023 ist für das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) ein ganz besonderes Jahr: Wir feiern 10 Jahre klinischen Betrieb! In dieser Zeit hat es sich als größtes universitäres Zentrum für Protonentherapie in Deutschland etabliert. Seit 2013 haben wir nun fast 4.000 Patientinnen und Patienten mit der Protonentherapie in Essen behandelt.

Dieses Jubiläum und die erreichten Meilensteine wollen wir gemeinsam mit Ihnen feiern. Daher laden wir Sie herzlich zu der Fest- und Fachveranstaltung

am 13. September 2023, ab 13 Uhr zu uns ein.

Wir beginnen mit einem Festakt mit unseren Ehrengästen und anschließendem Imbiss.

Im interdisziplinären Fachsymposium werden dann enge Wegbegleiter aus verschiedenen Fachrichtungen ihre Perspektiven auf die moderne Onkologie mit uns teilen. Zudem werden wir einen Einblick in die Rolle des WPE im nationalen und internationalen Netzwerk der Spitzenmedizin geben. Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Essen begrüßen zu dürfen!

 

Programm


13:00 Uhr Eintreffen – Come Together

 

13:15 – 14.30 Uhr Festveranstaltung

Gastredner:innen:

Prof. Dr. rer. nat. Barbara Albert
Rektorin der Universität Duisburg-Essen

Bärbel Bergerhoff-Wodopia
Vorsitzende des Aufsichtsrats der UME, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung

Ina Brandes (per Video-Grußbotschaft)
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Prof. Dr. med. Jan Buer
Dekan der Medizinischen Fakultät, UME

Mou Chergou
Head of Sales – Area MAS-PT at IBA

Thomas Kufen
Oberbürgermeister der Stadt Essen

Prof. Dr. med. Beate Timmermann
Direktorin der Klinik für Partikeltherapie, Ärztliche Leiterin des WPE

Prof. Dr. med. Jochen A. Werner
Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der UME, Geschäftsführer WPE

14.30 – 15.00 Uhr Pause mit Imbiss


15.00 – 18.10 Uhr Fachveranstaltung

15:00 Protonentherapie in der onkologischen Präzisionsmedizin (Prof. Dr. med. Beate Timmermann)
15:25 Multimodale Behandlung in der pädiatrischen Onkologie (Prof. Dr. med. Thorsten Simon)
15:45 Radioonkologische Perspektiven beim Prostatakarzinom (PD Dr. med. Razvan M. Galalae)
16:05 Recent developments of radiotherapy in head and neck tumors (Prof. Dr. med. Johannes A. Langendijk)

16:25 Pause

16:45 Die interdisziplinäre Herausforderung in der Behandlung des uvealen Melanoms (Prof. Dr. med. Nikolaos E. Bechrakis)
17:05 Radiotherapie bei ZNS-Tumoren: Ein Update (Prof. Dr. med. Rolf-Dieter Kortmann)
17:25 Evolution der strahlentherapeutischen Konzepte in der Lymphombehandlung (Prof. Dr. med. Hans Th. Eich)
17:45 Tumorchirurgie für Sarkome: Was ist state-of-the-art? (Prof. Dr. med. Jendrik Hardes)
18:05 Schlusswort (Prof. Dr. med. Beate Timmermann)

ab 18.30 Uhr Führungen durch die Protonenanlage

Weitere Veranstaltungen

19.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Universitätsklinikum Essen
"Audimax"
Hufelandstraße 55
45147 Essen

6. Essener Onkologisches Pflegesymposium

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, als eines der führenden onkologischen Spitzenzentren Deutschlands freuen wir uns, Sie zum 6. Essener Onkologischen Pflegesymposium begrüßen zu dürfen. In diesem Jahr richten wir den Fokus auf: „Innovative Versorgung in der Onkologischen Pflege: Zukunftsweisende Konzepte und Best-Practice-Lösungen“ Wie in den Vorjahren haben wir hierfür Fachexpert*innen aus dem deutschsprachigen In- und Ausland eingeladen, die uns Einblicke in Ihre vielfältigen A…

13.06.2025
19:30 Uhr
Kirche St. Lamberti Münster

WTZ Benefizkonzert zugunsten der Palliativmedizin

Ensemble Ex Præterito: „Barocke Klänge neu entdeckt“ – Musik für den guten Zweck Keine Anmeldung erforderlich Programmflyer: 10-Jahre_Palliativmedizin_Veranstaltungsübersicht Genießen Sie einen Abend voller barocker Klänge mit dem Ensemble Ex Præterito unter der Leitung von Łukasz Kusmierz und französischer Orgelmusik (Burkhard Dasch) an der Schuke-Orgel der St. Lamberti-Kirche. Unterstützen Sie dabei wertvolle Begleittherapien für schwerstkranke Patient*innen. Ihre Spende hilft, Musik- und Kunsttherapie, p…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs