Netzwerk
7. Oktober 2024 | Pressebeitrag

„Ich konnte den Tumor selbst noch nicht tasten“

Brustkrebs kann erblich bedingt sein. Wegen des Verdachts auf eine entsprechende Genveränderung ließ sich Astrid Witte im Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs am UKM testen. Wenn das Erkrankungsrisiko wie bei ihr deutlich erhöht ist, können sich nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen eingehend über Möglichkeiten zur Prävention und zur intensivierten Früherkennung beraten lassen. Bei Astrid Witte wurde dank dieser engmaschigen Untersuchungen ein bösartiger Tumor zeitig erkannt. | lie

 

„Eigentlich hatte ich es schon geahnt“, erinnert sich Astrid Witte an den Moment zurück, als sie 2018 von den Spezialistinnen und Spezialisten des Zentrums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs am UKM (Universitätsklinikum Münster) erfuhr, dass aufgrund einer Genveränderung das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, stark erhöht war. Im Jahr zuvor war bei der heute 55-Jährigen Eierstockkrebs diagnostiziert worden. „Ich hatte damals schon die Vermutung, dass meine Krebserkrankung erblich bedingt sein könnte. Mein Vater ist ein Familienmensch und organisiert regelmäßig Sippentreffen. Da ist mir aufgefallen, dass sich die Krebserkrankungen in der Familie häufen. Ich wollte es wissen – nicht nur für mich.“ Denn wenn eine vererbbare Genmutation bekannt ist, kann nicht nur die Therapie für die Betroffenen individuell angepasst werden – auch Familienangehörige können sich in spezialisierten Zentren beraten und gegebenenfalls testen lassen, ob sie ein erhöhtes Erkrankungsrisiko haben.

„Die Genetik ist relevant, um das Risiko für zukünftige oder erneute Erkrankungen möglichst genau vorhersagen zu können“, erklärt Prof. Frank Tüttelmann, Direktor der Klinik für Medizinische Genetik am UKM. Bei Astrid Witte wurde durch den Test eine Mutation im sogenannten BRCA2-Gen (abgekürzt von BReast CAncer) nachgewiesen, wodurch die Wahrscheinlichkeit für Brustkrebs auf 60 bis 80 Prozent erhöht war. „Ich habe dann an den engmaschigen Untersuchungen zur Früherkennung teilgenommen. Im Sommer dieses Jahres wurde dadurch eine bösartige Veränderung in der linken Brust entdeckt“, erzählt Witte. Es folgten Operation, Chemo- und Strahlentherapie. „Das volle Programm war notwendig. Das kostet Kraft“, beschreibt die gelernte Arzthelferin aus Rosendahl die körperlich und psychisch belastende Zeit. „Aber ich bin froh, dass der Tumor durch die intensivierte Früherkennung zeitig aufgefallen ist. Ich konnte ihn selbst noch nicht tasten.“

„Frauen, bei denen eine der entsprechenden Genveränderungen nachgewiesen wurde, werden engmaschiger bilddiagnostisch überwacht“, erklärt Dr. Joke Tio, Koordinatorin des zum WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster gehörenden Brustzentrums am UKM. Ultraschall-, MRT- und Mammographie-Untersuchungen werden dabei in verkürzten Abständen durchgeführt. Zusätzlich stehen den Betroffenen auch verschiedene medikamentöse und operative Optionen zur Prävention zur Verfügung. „Natürlich ist das Wissen um ein erhöhtes Erkrankungsrisiko auch mit vielen Ängsten und Sorgen verbunden und erfordert oft weitreichende Entscheidungen“, so die Gynäkologin. Daher gebe es für die Betroffenen das Angebot, sich auch psychoonkologisch beraten zu lassen. „Spätestens seit dem offenen Umgang der Schauspielerin Angelina Jolie mit ihrer erblichen Vorbelastung und der prophylaktischen Amputation beider Brüste haben viele schon mal von Veränderungen in den Genen BRCA1 und BRCA2 gehört“, erzählt Tio. Es gebe aber noch weitere Gene, die das Risiko nicht nur für Brust- und Eierstockkrebs, sondern auch für weitere Krebserkrankungen wie zum Beispiel Prostata- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs steigern – es können also auch Männer betroffen sein. „Derzeit untersuchen wir routinemäßig 13 dieser Gene. Und jedes ist ein bisschen anders.“ Je mehr man über die jeweilige Genmutation wisse, desto besser ließen sich die damit verbundenen Risiken einschätzen und im Krankheitsfall die Therapie passgenau planen. „Die genetischen Analysen bei familiären Krebserkrankungen machen kontinuierlich und schnell Fortschritte“, ergänzt auch Prof. Frank Tüttelmann. „Das ermöglicht uns, bei noch mehr Betroffenen eine genetische Ursache zu identifizieren und damit die Behandlung individuell zu gestalten.“

Astrid Witte hat sich inzwischen von der anstrengenden Zeit erholt. „Es geht mir wieder gut. Ich gehe viel spazieren und tanke Kraft in der Natur. Im Herbst möchten wir gerne ein paar Tage mit dem Wohnmobil verreisen“, blickt sie nach vorn. Die Rosendahlerin ist dankbar für die Unterstützung, die sie von ihrer Familie und Freunden bekommt, mit denen sie offen über ihre erblich bedingten Krebserkrankungen spricht, um auf das Thema aufmerksam zu machen.

Info: Für weitere Informationen zu erblich bedingtem Brust- und Eierstockkrebs und den familiären Risikokonstellationen, bei denen ein Beratungsgespräch und ein Gentest empfohlen werden: www.ukm.de/fbrek

Weitere Meldungen

Essen
05.11.2024 | Pressebeitrag

Research Center One Health Ruhr

Die heutige Eröffnung des Research Centers One Health Ruhr durch Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes definiert neue Maßstäbe für eine interdisziplinäre und international wettbewerbsfähige Spitzenforschung in Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft. Der Ansatz ist neuartig: Am Research Center One Health Ruhr werden die komplexen Wechselbeziehungen zwischen menschlicher Gesundheit und Umweltgesundheit erforscht. Von den geplanten 14 Forschungsprofessuren konnten bereits…

Netzwerk
31.10.2024 | Pressebeitrag

Krebsforschung: Präzisere Tumor-Entfernung durch bildgestützte OP-Technik

Ein Essener Forschungsteam um Dr. Christopher Darr und Prof. Dr. Ken Herrmann untersucht in einer Studie, wie zuverlässig Tumoren durch eine spezielle, bildgestützte Operationstechnik entfernt werden können. In ihrem Fokus stehen urologische Tumoren, die in den Organen des Harntraktes und in männlichen Geschlechtsorganen wachsen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben der Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) bis 2027 mit 307.000 Euro. Tumore…

Netzwerk
08.10.2024 | Pressebeitrag

Vielversprechende Substanz gegen seltene Krebserkrankung auslizenziert

Rund 1.200 Menschen erhalten in Deutschland jährlich die Diagnose „Gastrointestinaler Stromatumor“, kurz GIST – eine seltene Krebsart, bei der die Tumoren in den Wänden der Verdauungsorgane entstehen und die schnell Resistenzen gegen gängige Präzisionsmedikamente entwickelt. Wissenschaftler:innen der TU Dortmund, des Westdeutschen Tumorzentrums am Universitätsklinikum Essen und des Dortmunder Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie haben einen vielversprechenden Wirkstoff gegen GIST identifiziert, z…

Netzwerk
08.10.2024 | Pressebeitrag

Therapiehund am Krankenbett: Hannibal und Flip ergänzen die Krebstherapie

Therapiehunde sind in der Krebstherapie für Kinder und Jugendliche eine sehr wirksame Ergänzung. Kontakt, Kuscheln und tierische Interaktion steigern das Wohlbefinden. Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen haben in einer kürzlich im „World Journal of Pediatrics“ veröffentlichten Studie die therapeutische Wirksamkeit der Besuche der Labrador Retriever Hannibal und Flip nachgewiesen. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung der Universitätsmedizin Essen. Eine Krebstherapie is…

Netzwerk
17.09.2024 | Pressebeitrag

Rudern gegen Krebs 2024

Zum dritten Mal in Folge fand am 7. September 2024 die Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ auf dem Baldeneysee in Essen statt. Nach dem großartigen Erfolg der beiden Vorjahre haben sich die Ruderriege ETUF e.V., die Stiftung Leben mit Krebs und das Westdeutsche Tumorzentrum der Universitätsmedizin Essen erneut zusammengetan, um durchs Rudern Spenden für die therapiebegleitenden Sport- und Bewegungsangebote am WTZ Essen zu sammeln. Die Veranstaltung wird mittlerweile fast schon als traditionell angesehen und…

Netzwerk
02.09.2024 | Pressebeitrag

Klangvolle Unterstützung: erfolgreiches Benefizkonzert zugunsten des UKM-Brustzentrums

Musikerinnen und Musiker rund um Flötistin Annette Weßler-Enselein begeisterten beim Barock-Konzert in der St. Ludgeri-Kirche. Eingeladen hatten das WTZ Münster und die Stiftung Universitätsmedizin Münster. Mit den gesammelten Spendengeldern in Höhe von rund 3.500 Euro werden therapiebegleitende Angebote finanziert. | lie Das Benefizkonzert „WTZ goes Baroque“ zugunsten des UKM-Brustzentrums am vergangenen Sonntag in der St. Ludgeri-Kirche war ein voller Erfolg. Rund 200 Besucherinnen und Besucher folgten de…

Netzwerk
02.09.2024 | Pressebeitrag

2 Mio. Euro für Essener Krebsforscher: Auf der Suche nach Schwachstellen tödlicher Tumorzellen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Dr. Emre Kocakavuk im Zuge ihres Emmy Noether-Programms mit 2 Millionen Euro. Der Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen baut damit eine Nachwuchsgruppe auf, die nach Schwachstellen besonders gefährlicher Krebszellen sucht. Im Fokus stehen sogenannte Gliome; Das sind Tumoren im Gehirn und Rückenmark, deren aggressivste Form als unheilbar gilt. Diese entwickeln oft Therapie-Resistenzen, da sie viele genetische Mutationen aufwe…

Netzwerk
02.09.2024 | Pressebeitrag

WTZ Aktionstag 2024: Nachbericht

Am 23. August 2024 fand der dritte WTZ Aktionstag unter dem Motto „Leben mit Schmerz – Aktiv für einen besseren Alltag“ am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen (UME) statt. Die Veranstaltung widmete sich einem zentralen Aspekt im Leben vieler Krebspatient*innen: dem Umgang mit Schmerzen, die sowohl körperliche als auch seelische Dimensionen haben können. Ziel des Aktionstages war es, Betroffenen und ihren Zugehörigen Wege aufzuzeigen, wie sie aktiv werden und ihre Lebensqualität tr…

Netzwerk
23.08.2024 | Pressebeitrag

Krebsforschung: Fasten verändert den Stoffwechsel in Tumorzellen

Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen zeigen in ihrer kürzlich in „Nature“ veröffentlichten Studie: Fasten verändert den Darm auf Stoffwechsel-Ebene – positiv und negativ. Zusammen mit Kolleg:innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat man sich damit einem Thema gewidmet, das noch weitgehend unerforscht ist. Krebsforschung Fasten verändert den Stoffwechsel in Tumorzellen Seit mehr als einem Jahrhundert zeigen Fastenkuren bei verschiedenen Organismen, einschließli…

Netzwerk
21.08.2024 | Pressebeitrag

Barocke Klänge für einen guten Zweck: Benefizkonzert zugunsten des UKM-Brustzentrums

„WTZ goes Baroque“ – unter diesem Motto lädt das WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster zum Benefizkonzert zugunsten des Brustzentrums am UKM (Universitätsklinikum Münster) am Sonntag, 25. August 2024, ab 17 Uhr, in die St. Ludgeri-Kirche in Münster. | lie Auf dem Programm stehen Werke des berühmten Barockkomponisten Georg Philipp Telemann. Annette Weßler-Enselein, Initiatorin dieses besonderen Konzerts und selbst Flötistin, wird gemeinsam mit neun weiteren Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland mu…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs