Netzwerk
1. Februar 2022 | Pressebeitrag

Von Chimären und Trojanern: Wirkungsvolle Waffen im Kampf gegen Krebs

Kein Mythos, sondern Realität sind die innovativen Wirkstoffe, mit denen die Spezialisten Krebszellen zielgerichtet angreifen und immer mehr Tumorerkrankungen erfolgreich behandeln können. Im Interview erklären Prof. Annalen Bleckmann, Direktorin des WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster am UKM (Universitätsklinikum Münster), und Prof. Georg Lenz, Direktor der Medizinischen Klinik A und Wissenschaftlicher Direktor des WTZ Münster, welche neuen Therapien es gibt und wie sie funktionieren.

In den letzten zehn Jahren haben sich die Behandlungsoptionen quasi exponentiell vermehrt. Wodurch wurde das möglich?

Prof. Bleckmann: Die Heilungschancen bei Krebshaben sich dank der Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft deutlich verbessert. Wir wissen heute viel mehr über die spezifischen Eigenschaften der vielen verschiedenen Tumorarten. Und je genauer wir deren jeweilige Schwachpunkte – also quasi die Achillesferse – kennen, desto gezielter können wir angreifen.

Prof. Lenz: Wichtig ist dabei eine enge Verbindung zwischen der intensiven Grundlagenforschung und der klinischen Arbeit, damit die neugewonnenen Erkenntnisse dann auch direkt in Diagnostik und Therapie einfließen und den Patientinnen und Patienten zugutekommen.

Welche neuen Therapien gibt es und für wen sind sie geeignet?

Prof. Bleckmann: Zusätzlich zu Chemo-, Strahlentherapie und Operation – den bekannten Grundpfeilern der Krebsbehandlung – gibt es inzwischen eine Vielzahl innovativer Therapien, die sich grob zwei unterschiedlichen Strategien zuordnen lassen. Bei der einen geht es um eine Stärkung des Immunsystems der Erkrankten. Denn Krebszellen werden von der körpereigenen Abwehr häufig nicht erkannt, weil sie sich eine Art eingebauten Sicherheitsmechanismus des Körpers, die sogenannten Checkpoints, zunutze machen. Diese Checkpoints sind vergleichbar mit Kontrollstationen und sollen eigentlich eine Überreaktion des Immunsystems verhindern. Sie ermöglichen es den Tumorzellen aber auch, sich vor den Abwehrzellen zu verstecken. Mithilfe neu entwickelter Antikörper wird die Funktion dieser Checkpoints gehemmt, das Immunsystem kann die bösartigen Veränderungen entdecken und bekämpfen.

Prof. Lenz: Eine der ersten Krebserkrankungen, bei der diese sogenannten Checkpoint-Hemmer sehr erfolgreich eingesetzt worden sind, ist das Melanom – also schwarzer Hautkrebs. Inzwischen können wir sie auch bei vielen anderen Krebsarten als vielversprechende Behandlungsoption anbieten. Es gibt noch eine Reihe weiterer künstlich hergestellter Antikörper, die gezielt an bestimmte Veränderungen auf der Oberfläche von Krebszellen andocken und sie so für das Immunsystem sichtbar machen. Einige davon können zudem nach dem trojanischen Prinzip hochwirksame Chemo-Therapeutika direkt in die Krebszelle einschleusen.

Eine Neu-Entwicklung im Bereich der Immunonkologie ist die CAR-T-Zell-Therapie – CAR steht dabei für Chimeric Antigen Receptor. Hier werden die körpereigenen Abwehrzellen außerhalb des Körpers für den Kampf gegen den Krebs genetisch verändert und dadurch sozusagen aufgerüstet und den Erkrankten dann zurückgegeben. Zugelassen ist diese innovative Therapie bisher zum Beispiel bei aggressivem Lymphdrüsenkrebs und bestimmten Leukämieformen.

Prof. Bleckmann: Die zweite Strategie bei den zielgerichteten Therapien hat dann einen anderen Ansatzpunkt, der sich etwas knapper zusammenfassen lässt: Unabhängig vom Immunsystem wirken die neuen Medikamente – die sogenannten Kinase-Hemmer – hier direkt in den Krebszellen. Kinasen sind Enzyme, die wichtige Zellfunktionen steuern. Wenn sie gezielt blockiert werden, bremst das unter anderem das Tumorwachstum aus. Wichtig dafür ist eine genaue Untersuchung der individuellen Tumorgene, damit wir die jeweilige Schwachstelle ausmachen und therapeutisch nutzen können.

Wie verändert sich die Krebsmedizin und was bedeutet das für die Patientinnen und Patienten?

Prof. Lenz: Da die neuen Therapien individuell maßgeschneidert sind, ermöglicht das eine viel höhere Passgenauigkeit – also deutlich mehr Wirkung bei zumeist guter Verträglichkeit. Für die Betroffenen bedeutet das mehr Lebenszeit und auch mehr Lebensqualität! Dabei ist es wichtig, immer zunächst genau zu schauen, welche Behandlung bei welcher Patientin oder welchem Patienten erfolgsversprechend ist. Die Diagnostik nimmt daher heute deutlich mehr Raum ein. Natürlich lässt sich momentan leider noch nicht jede Krebserkrankung heilen. Aber die Forschung in der Krebsmedizin macht ständig Fortschritte. Das Ende der Entwicklung ist noch lange nicht erreicht. Das ist erst der Beginn!

Weitere Meldungen

Essen
04.09.2025 | Pressebeitrag

Krebstherapie: Neutrophile mehr als nur Ersthelfer

Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Prof. Dr. Jadwiga Jablonska haben einen vielversprechenden neuen Therapieansatz gegen Krebs entdeckt: Die gezielte Blockade des STAT3-Signalwegs in Neutrophilen könnte ein wirksamer Schlüssel zur Bekämpfung von Tumoren sein. Die aktuellen Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Signal Transduction and Targeted Therapy“ veröffentlicht. Gefördert wurde die Studie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG…

Essen
22.08.2025 | Pressebeitrag

Erneute Förderung für Graduiertenkolleg: Maßgeschneiderte Behandlung durch KI

[16.06.2025] Durch die Digitalisierung in der Medizin entsteht eine große Menge klinischer Daten. Das Graduiertenkolleg (GRK) „Wissens- und datenbasierte Personalisierung von Medizin am Point of Care“, kurz: WisPerMed, macht sie für Ärzt:innen in einer neuen Form nutzbar. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Programm unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) für weitere viereinhalb Jahre. GRK-Sprecher ist Prof. Dr. Felix Nensa vom Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin de…

Essen
22.08.2025 | Pressebeitrag

Fleur Hiege-Gedächtnispreis 2025: Würdigung für Essener Hautkrebsforscher

[08.08.2025] Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan, Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE), hat den Fleur Hiege-Gedächtnispreis 2025 erhalten. Die „Hiege-Stiftung – die Deutsche Hautkrebsstiftung“ würdigt mit ihrem Preis seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich des Schwarzen Hautkrebses, unter anderem die erst kürzlich erschienene Publikation „Pathogenic mitochondrial DNA mutations inhibit melanoma metastasis“. Zusammen mit Kolleg:innen zeigt er, dass bestimmte schädliche Mut…

Essen
22.08.2025 | Pressebeitrag

Universitätsallianz Ruhr: Lysosomen-Experte erhält Heisenberg-Professur

[14.07.2025] Wenn es im Körper zwickt und zwackt, versucht er, Probleme erst einmal selbst zu lösen. Etwa mit Lysosomen. Sie beseitigen alte oder beschädigte Zellen und deren Bestandteile. Prof. Dr. Dominic Winter erforscht, wie dieses „Recyclingzentrum“ funktioniert – und wie Defekte in seiner Zusammensetzung etwa bei Krebs eine Rolle spielen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Winter für seine Forschung mit einer Heisenberg-Professur ausgezeichnet. Er vertritt die Professur für ‚Onkologische Proteome…

Essen
07.08.2025 | Pressebeitrag

Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren als Ziel: UDE-Forschungsteam entdeckt vielversprechenden Therapieansatz

Mutationen im Tumorsuppressorgen BAP1 stehen im Zusammenhang mit aggressiven und schwer zu behandelnden Krebsarten wie Aderhautmelanom und Nierenkrebs. Dr. Samuel Peña-Llopis und Dr. Silvia Vega-Rubin-de-Celis von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen/Universitätsklinikum Essen haben nicht nur eine neue Schwachstelle in aggressiven Tumoren mit BAP1-Mutationen entdeckt, sondern auch einen möglichen Behandlungsansatz mit bereits bekannten Wirkstoffen aufgezeigt. Ihre Ergebnisse wurden kürz…

Netzwerk
30.06.2025 | Pressebeitrag

„Lebenslicht“: Musik für mehr Lebensqualität – Benefizkonzert zugunsten der Palliativmedizin am UKM

Stimmungsvolle Musik, ein besonderer Anlass und ein starkes Zeichen der Solidarität: Das Benefizkonzert „Lebenslicht“ am 13. Juni 2025 in der St.-Lamberti-Kirche in Münster war nicht nur musikalisch ein voller Erfolg. | lie Rund 300 Besucher*innen folgten der Einladung des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Münster und der Stiftung Universitätsmedizin und unterstützten mit ihren Spenden die therapiebegleitenden Angebote der Palliativmedizin am Universitätsklinikum Münster (UKM), die in diesem Jahr ihr 10-jäh…

Netzwerk
24.06.2025 | Pressebeitrag

Nachbericht: Onko-Talk NRW in Essen

„Vom Patienten zum Profi: Können Betroffene die Krebs-Forschung wirklich voranbringen?“ Essen, 24. Juni 2025 – Beim Onko-Talk NRW am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) in Essen stand ein Thema im Fokus, das die Krebsmedizin zunehmend verändert: die aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten an Forschung, Versorgungs- und Entscheidungsprozessen. Unter dem Titel „Vom Patienten zum Profi: Können Betroffene die Krebs-Forschung wirklich voranbringen?“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenscha…

Netzwerk
17.06.2025 | Pressebeitrag

Wie Patienten zu Experten werden

Eine zielgerichtete Therapie hat Krebspatientin Nicola Prasuhn Lebenszeit und Lebensqualität geschenkt: „Auf einmal konnte ich wieder aufstehen und in den Park gehen.“ Jetzt ist die Hautkrebs-Patientin am 24. Juni beim Onko-Talk NRW am WTZ Essen zu Gast. Der Onko-Talk ist eine Veranstaltungsreihe, die die Partner im Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE) – das WTZ Essen und das CIO Köln – gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen haben. U…

Netzwerk
13.06.2025 | Pressebeitrag

Neues von den Amerikanischen Krebskongressen 2025

Im Kongresszentrum Philharmonie Essen wurden die in diesem Jahr besonders zahlreichen Neuerungen, die auf den wichtigsten internationalen Krebskongressen des ersten Halbjahres 2025 präsentierten wurden, von Ärzten des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) wieder komprimiert präsentiert und in die aktuelle Behandlungslandschaft eingeordnet. Bei der von Frau PD Dr. Anja Welt alljährlich organisierten Fortbildung der Inneren Klinik (Tumorforschung) wurde im Festsaal mit dem onkologisch interessierten Fachpublikum…

Netzwerk
06.06.2025 | Pressebeitrag

Onko-Kompass 2025: Leben mit Polyneuropathie – Nachbericht

Am 23. Mai 2025 fand am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen (UME) der 5. Thementag der Beratungs- und Unterstützungsangebote Das erfolgreiche Veranstaltungsformat fand erstmal unter dem neuen Event-Namen „Onko-Kompass“ statt. Unter dem Motto „Leben mit Polyneuropathie“ widmete sich der Nachmittag einem häufig auftretenden, aber oft unterschätzten Thema in der onkologischen Versorgung: der Polyneuropathie – einer Nervenschädigung, die unter anderem als Nebenwirkung bestimmter Krebs…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs