Netzwerk
1. Februar 2022 | Pressebeitrag

Von Chimären und Trojanern: Wirkungsvolle Waffen im Kampf gegen Krebs

Kein Mythos, sondern Realität sind die innovativen Wirkstoffe, mit denen die Spezialisten Krebszellen zielgerichtet angreifen und immer mehr Tumorerkrankungen erfolgreich behandeln können. Im Interview erklären Prof. Annalen Bleckmann, Direktorin des WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster am UKM (Universitätsklinikum Münster), und Prof. Georg Lenz, Direktor der Medizinischen Klinik A und Wissenschaftlicher Direktor des WTZ Münster, welche neuen Therapien es gibt und wie sie funktionieren.

In den letzten zehn Jahren haben sich die Behandlungsoptionen quasi exponentiell vermehrt. Wodurch wurde das möglich?

Prof. Bleckmann: Die Heilungschancen bei Krebshaben sich dank der Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft deutlich verbessert. Wir wissen heute viel mehr über die spezifischen Eigenschaften der vielen verschiedenen Tumorarten. Und je genauer wir deren jeweilige Schwachpunkte – also quasi die Achillesferse – kennen, desto gezielter können wir angreifen.

Prof. Lenz: Wichtig ist dabei eine enge Verbindung zwischen der intensiven Grundlagenforschung und der klinischen Arbeit, damit die neugewonnenen Erkenntnisse dann auch direkt in Diagnostik und Therapie einfließen und den Patientinnen und Patienten zugutekommen.

Welche neuen Therapien gibt es und für wen sind sie geeignet?

Prof. Bleckmann: Zusätzlich zu Chemo-, Strahlentherapie und Operation – den bekannten Grundpfeilern der Krebsbehandlung – gibt es inzwischen eine Vielzahl innovativer Therapien, die sich grob zwei unterschiedlichen Strategien zuordnen lassen. Bei der einen geht es um eine Stärkung des Immunsystems der Erkrankten. Denn Krebszellen werden von der körpereigenen Abwehr häufig nicht erkannt, weil sie sich eine Art eingebauten Sicherheitsmechanismus des Körpers, die sogenannten Checkpoints, zunutze machen. Diese Checkpoints sind vergleichbar mit Kontrollstationen und sollen eigentlich eine Überreaktion des Immunsystems verhindern. Sie ermöglichen es den Tumorzellen aber auch, sich vor den Abwehrzellen zu verstecken. Mithilfe neu entwickelter Antikörper wird die Funktion dieser Checkpoints gehemmt, das Immunsystem kann die bösartigen Veränderungen entdecken und bekämpfen.

Prof. Lenz: Eine der ersten Krebserkrankungen, bei der diese sogenannten Checkpoint-Hemmer sehr erfolgreich eingesetzt worden sind, ist das Melanom – also schwarzer Hautkrebs. Inzwischen können wir sie auch bei vielen anderen Krebsarten als vielversprechende Behandlungsoption anbieten. Es gibt noch eine Reihe weiterer künstlich hergestellter Antikörper, die gezielt an bestimmte Veränderungen auf der Oberfläche von Krebszellen andocken und sie so für das Immunsystem sichtbar machen. Einige davon können zudem nach dem trojanischen Prinzip hochwirksame Chemo-Therapeutika direkt in die Krebszelle einschleusen.

Eine Neu-Entwicklung im Bereich der Immunonkologie ist die CAR-T-Zell-Therapie – CAR steht dabei für Chimeric Antigen Receptor. Hier werden die körpereigenen Abwehrzellen außerhalb des Körpers für den Kampf gegen den Krebs genetisch verändert und dadurch sozusagen aufgerüstet und den Erkrankten dann zurückgegeben. Zugelassen ist diese innovative Therapie bisher zum Beispiel bei aggressivem Lymphdrüsenkrebs und bestimmten Leukämieformen.

Prof. Bleckmann: Die zweite Strategie bei den zielgerichteten Therapien hat dann einen anderen Ansatzpunkt, der sich etwas knapper zusammenfassen lässt: Unabhängig vom Immunsystem wirken die neuen Medikamente – die sogenannten Kinase-Hemmer – hier direkt in den Krebszellen. Kinasen sind Enzyme, die wichtige Zellfunktionen steuern. Wenn sie gezielt blockiert werden, bremst das unter anderem das Tumorwachstum aus. Wichtig dafür ist eine genaue Untersuchung der individuellen Tumorgene, damit wir die jeweilige Schwachstelle ausmachen und therapeutisch nutzen können.

Wie verändert sich die Krebsmedizin und was bedeutet das für die Patientinnen und Patienten?

Prof. Lenz: Da die neuen Therapien individuell maßgeschneidert sind, ermöglicht das eine viel höhere Passgenauigkeit – also deutlich mehr Wirkung bei zumeist guter Verträglichkeit. Für die Betroffenen bedeutet das mehr Lebenszeit und auch mehr Lebensqualität! Dabei ist es wichtig, immer zunächst genau zu schauen, welche Behandlung bei welcher Patientin oder welchem Patienten erfolgsversprechend ist. Die Diagnostik nimmt daher heute deutlich mehr Raum ein. Natürlich lässt sich momentan leider noch nicht jede Krebserkrankung heilen. Aber die Forschung in der Krebsmedizin macht ständig Fortschritte. Das Ende der Entwicklung ist noch lange nicht erreicht. Das ist erst der Beginn!

Weitere Meldungen

Netzwerk
17.09.2024 | Pressebeitrag

Rudern gegen Krebs 2024

Zum dritten Mal in Folge fand am 7. September 2024 die Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ auf dem Baldeneysee in Essen statt. Nach dem großartigen Erfolg der beiden Vorjahre haben sich die Ruderriege ETUF e.V., die Stiftung Leben mit Krebs und das Westdeutsche Tumorzentrum der Universitätsmedizin Essen erneut zusammengetan, um durchs Rudern Spenden für die therapiebegleitenden Sport- und Bewegungsangebote am WTZ Essen zu sammeln. Die Veranstaltung wird mittlerweile fast schon als traditionell angesehen und…

Netzwerk
02.09.2024 | Pressebeitrag

Klangvolle Unterstützung: erfolgreiches Benefizkonzert zugunsten des UKM-Brustzentrums

Musikerinnen und Musiker rund um Flötistin Annette Weßler-Enselein begeisterten beim Barock-Konzert in der St. Ludgeri-Kirche. Eingeladen hatten das WTZ Münster und die Stiftung Universitätsmedizin Münster. Mit den gesammelten Spendengeldern in Höhe von rund 3.500 Euro werden therapiebegleitende Angebote finanziert. | lie Das Benefizkonzert „WTZ goes Baroque“ zugunsten des UKM-Brustzentrums am vergangenen Sonntag in der St. Ludgeri-Kirche war ein voller Erfolg. Rund 200 Besucherinnen und Besucher folgten de…

Netzwerk
02.09.2024 | Pressebeitrag

2 Mio. Euro für Essener Krebsforscher: Auf der Suche nach Schwachstellen tödlicher Tumorzellen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Dr. Emre Kocakavuk im Zuge ihres Emmy Noether-Programms mit 2 Millionen Euro. Der Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen baut damit eine Nachwuchsgruppe auf, die nach Schwachstellen besonders gefährlicher Krebszellen sucht. Im Fokus stehen sogenannte Gliome; Das sind Tumoren im Gehirn und Rückenmark, deren aggressivste Form als unheilbar gilt. Diese entwickeln oft Therapie-Resistenzen, da sie viele genetische Mutationen aufwe…

Netzwerk
02.09.2024 | Pressebeitrag

WTZ Aktionstag 2024: Nachbericht

Am 23. August 2024 fand der dritte WTZ Aktionstag unter dem Motto „Leben mit Schmerz – Aktiv für einen besseren Alltag“ am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen (UME) statt. Die Veranstaltung widmete sich einem zentralen Aspekt im Leben vieler Krebspatient*innen: dem Umgang mit Schmerzen, die sowohl körperliche als auch seelische Dimensionen haben können. Ziel des Aktionstages war es, Betroffenen und ihren Zugehörigen Wege aufzuzeigen, wie sie aktiv werden und ihre Lebensqualität tr…

Netzwerk
23.08.2024 | Pressebeitrag

Krebsforschung: Fasten verändert den Stoffwechsel in Tumorzellen

Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen zeigen in ihrer kürzlich in „Nature“ veröffentlichten Studie: Fasten verändert den Darm auf Stoffwechsel-Ebene – positiv und negativ. Zusammen mit Kolleg:innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat man sich damit einem Thema gewidmet, das noch weitgehend unerforscht ist. Krebsforschung Fasten verändert den Stoffwechsel in Tumorzellen Seit mehr als einem Jahrhundert zeigen Fastenkuren bei verschiedenen Organismen, einschließli…

Netzwerk
21.08.2024 | Pressebeitrag

Barocke Klänge für einen guten Zweck: Benefizkonzert zugunsten des UKM-Brustzentrums

„WTZ goes Baroque“ – unter diesem Motto lädt das WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster zum Benefizkonzert zugunsten des Brustzentrums am UKM (Universitätsklinikum Münster) am Sonntag, 25. August 2024, ab 17 Uhr, in die St. Ludgeri-Kirche in Münster. | lie Auf dem Programm stehen Werke des berühmten Barockkomponisten Georg Philipp Telemann. Annette Weßler-Enselein, Initiatorin dieses besonderen Konzerts und selbst Flötistin, wird gemeinsam mit neun weiteren Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland mu…

Netzwerk
18.07.2024 | Pressebeitrag

Frühe Einbindung von Patient:innen in die Entwicklung klinischer Studien: Ein Gewinn für alle Beteiligten

Das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) Netzwerk an den Universitätskliniken Essen und Münster setzt neue Maßstäbe in der Patientenbeteiligung: Der WTZ-Patientenbeirat hat eine „Standard Operating Procedure“ (SOP) entwickelt, die die frühe Einbindung von Patient:innen in die Entwicklung klinischer Studien regelt. Diese Initiative bietet zahlreiche Vorteile und stärkt das Vertrauen und die Sicherheit auf beiden Seiten – sowohl für die Betroffenen als auch für die Forschenden. Durch die frühzeitige Einbindung von…

Netzwerk
11.07.2024 | Pressebeitrag

Erstklassige Krebsmedizin für die Bevölkerung NRWs

Damit die deutsche Bevölkerung Zugang zu modernster Krebstherapie und Tumordiagnostik erhält, unterstützt die Deutsche Krebshilfe den Ausbau des Netzwerks Onkologischer Spitzenzentren. Das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) hat sich bei der Bewertung durch renommierte onkologische Gutachter*innen als Konsortium Essen-Münster erfolgreich unter Beweis gestellt und wurde nun erneut als Onkologisches Spitzenzentrum von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet. Das WTZ Konsortium deckt die gesamte Ruhrregion, Westfal…

Netzwerk
08.07.2024 | Pressebeitrag

„Neuroendokrine Tumoren sind Meister der Tarnung!“

Das Zentrum für Neuroendokrine Tumoren des UKM ist von der „European Neuroendocrine Tumor Society“ (ENETS) als spezialisiertes Behandlungszentrum zertifiziert worden. Als überregionale Anlaufstelle ermöglicht es die optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten, die wie Bruno Köhler an dieser seltenen Krebserkrankung leiden. | lie  „Wenn man Hufgetrappel hört und es nach Pferd riecht, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Pferd – aber eben nicht immer. Manchmal ist es auch ein Zebra.“ Bruno Köhle…

Netzwerk
08.07.2024 | Pressebeitrag

Schwer zu erkennen und schwer zu behandeln“: das Hautlymphom

Oft ist der Leidensweg der Betroffenen lang, weil die seltene Hautkrebserkrankung wie bei Rudolf Wichette erst spät erkannt wird. Dank einer Kombination innovativer Therapien geht es dem 66-Jährigen heute endlich wieder gut. | lie Es fing mit leichten, roten Flecken im Gesicht an. „Ich habe zunächst an Neurodermitis gedacht und bin zur Hautärztin gegangen“, erinnert sich Rudolf Wichette an die Zeit vor mittlerweile gut vier Jahren, als die ersten Hautveränderungen im Gesicht auftraten. Auch die Hautärztin g…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs