Freitag, 21. März 2025
14:00 - 18:00 Uhr
Lehrgebäude am Zentralklinikum
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A6
48149 Münster

Krebstag Westfalen 2025

Für Betroffene, Angehörige und Interessierte

Perspektiven schaffen: Moderne Therapien, ganzheitliche Hilfen

… unter diesem Motto laden wir Sie herzlich zum dritten Krebstag Westfalen des WTZ Münster ein. Die Veranstaltung dreht sich rund um innovative Behandlungsoptionen und therapiebegleitende Angebote für mehr Lebensqualität.

Das erwartet Sie:
• Praktische Workshops wie „Yoga bei Krebs“ und informative Vorträge zu den neuesten Erkenntnissen aus der Krebsforschung und zur universitären Krebsmedizin
• Die Gelegenheit, Expert*innen vor Ort Fragen zu stellen
• Infostände zu verschiedenen Aspekten der Pflege, Ernährungsmedizin und Selbsthilfe im Rahmen der Krebsbehandlung
• Ein fachlicher und geselliger Austausch bei Snacks und Getränken

Programm

Ab 13.30 Uhr: Einlass

13.45 Uhr: Musikalischer Einklang

14.00 Uhr: Grußworte & Einführung (1. OG)

  • Julia Beusing-Markmann, Koordinatorin für Patientenbeteiligung und Selbsthilfe im WTZ Münster
  • Univ.-Prof. Dr. Annalen Bleckmann, Direktorin des WTZ Münster und Leiterin des Bereichs Internistische Onkologie in der Medizinischen Klinik A
  • Univ.-Prof. Dr. Frank Ulrich Müller, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Münster
  • Angela Stähler, Bürgermeisterin der Stadt Münster
  • Dr. Franz Kohlhuber, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Krebshilfe
  • Stefanie Frenz, WTZ-Patientenbeirat
  • Prof. Dr. Philipp Lenz, Geschäftsführer des WTZ Münster und Ärztlicher Leiter der Palliativmedizin
14.30–15.15 Uhr
(parallel stattfindende Vorträge und Workshops)

  • Vortrag „Nach der Hormon- und Chemotherapie: Alles Wissenswerte zur nuklearmedizinischen Diagnostik und -therapie beim Prostatakarzinom“
    Prof. Dr. med. Kambiz Rahbar – Klinik für Nuklearmedizin
  • Vortrag „Hautkrebs – Ursachen, Prävention, Therapiemöglichkeiten“
    Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Weishaupt – UKM Hauttumorzentrum, Klinik für Hautkrankheiten
  • Vortrag „Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) – Die beschleunigte Genesung nach Ihrer Operation“
    Priv.-Doz. Dr. Andreas Andreou, Anja Kleine Bardenhorst – Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
  • Workshop „Yoga und Krebs: Kraft und Balance in herausfordernden Zeiten“
    Kai Guzowski – Yoga-Lehrer, Leiter des Kurses „Yoga für Menschen mit und nach Krebs“ des WTZ Münster
  • Workshop Ernährungstherapie in der Onkologie – Für mehr Lebensqualität“
    Dennis Papanouskas – Schule für Diätassistenten
    Linda Haschmann – Geschäftsbereich Wirtschaftsbetriebe/Gastronomie
    Stella Marie Keller – Medizinische Klinik B: Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Klinische Infektiologie

15.15–16.00 Uhr: „Zeit für Gespräche“ – Kaffee und Kuchen

16.00–16.45 Uhr
(parallel stattfindende Vorträge und Workshops)

  • Vortrag „Ein Tumor im Gesichtsbereich: Wie sehe ich nach der Operation aus? Möglichkeiten der plastisch-rekonstruktiven Gesichtschirurgie“
    Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Cornelius Renz – UKM Kopf-Hals Tumor-Zentrum, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Vortrag „Künstliche Intelligenz in der Strahlentherapie: Unterstützung für optimale Behandlungsergebnisse“
    Univ.-Prof. Dr. med. Hans T. Eich, Dr. med. Michael Oertel – Klinik für Strahlentherapie – Radioonkologie
  • Vortrag „Beratung und Unterstützung bei Krankheit – Leistungen des Sozialdienstes“
    Katharina Bunthoff, Marina Seebröker – Sozialdienst und Case Management
  • Workshop „Wenn Medizin berührt! Shiatsu: Ressourcen erspüren, Potentiale beleben“
    Elke Werner – Physiotherapie, Therapeutische Gesundheitsberufe
  • Vortrag „In Kontakt kommen: Spiritual Care als Unterstützungsangebot im Kontext einer ganzheitlichen Behandlung“ 
    Dr. Leo Jan Wittenbecher – Seelsorge am UKM

16.45–17.00 Uhr: kurze Pause 

17.00–17.45 Uhr
(parallel stattfindende Vorträge und Workshops)

  • Vortrag „Leben mit Hirntumor – Wie Begleittherapien die Lebensqualität verbessern können“
    Prof. Dr. med. Dorothee Wiewrodt – UKM Hirntumorzentrum, Klinik für Neurochirurgie
  • Vortrag „Ovarialkarzinom – Neue Hoffnung durch moderne Therapien“
    Univ.-Prof. Dr. med. Lars Hanker – UKM Gynäkologisches Krebszentrum, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Vortrag „Lungenkrebs: Moderne Therapieverfahren – Übersicht medikamentöser Therapien”
    Priv.-Doz. Dr. med. Georg Evers – Westfälischen Lungenkrebszentrum UKM – SFH, Medizinische Klinik A: Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie
  • Workshop „Klang und Resilienz: Musiktherapie zur Unterstützung bei Krebs“
    Philipp Steinke – Musiktherapie, Palliativmedizin
  • Workshop „Yoga und Shiatsu: Innehalten und Regenerieren“
    Kai Guzowski – Yoga-Lehrer, Leiter des Kurses „Yoga für Menschen mit und nach Krebs“ des WTZ Münster

Info- und Mitmachangebote

Durchgehend von 14.00–18.00 Uhr, EG und 1. OG

  • WTZ-Patientenbeirat
  • „Da Vinci® Operationssystem: Ein Blick in die Zukunft der Chirurgie“
    UKM Uroonkologisches Zentrum, Klinik für Urologie und Kinderurologie
  • „Personalisierte Medizin: Wie Genetik Ihre Behandlung verändert“
    Klinik für Medizinische Genetik
  • „Portkatheter einfach erklärt: Was Sie wissen sollten“
    Onkologische Pflegeberatung
  • „Sensibilitätsstörungen – Wenn Zytostatika auf die Nerven gehen“
    Onkologische Pflegeberatung
  • „Haut- und Mundpflege während der Therapie: Tipps für eine optimale Selbstfürsorge“
    Onkologische Pflegeberatung
  • „Jung mit Krebs – Unterstützung für junge Erwachsene mit Krebserkrankungen“
    WTZ Münster
  • „Psychoonkologie am UKM“
    Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • „Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) – Die beschleunigte Genesung nach Ihrer Operation“
    Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
  • „Beratung und Unterstützung bei Krankheit – Leistungen des Sozialdienstes“
    Sozialdienst und Case Management
  • „Zielgenau und individualisiert – Moderne Behandlungsmethoden in der Strahlentherapie“
    Klinik für Strahlentherapie – Radioonkologie
  • „Silberbeschichtete Tumorendoprothesen und ihre Einsatzbereiche“
    Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie
  • „Therapeutische Möglichkeiten in der Onkologie – Ergotherapie & Physiotherapie“
    Therapeutische Gesundheitsberufe
  • „Reden und mehr – Halt finden in der Krise: Seelsorge/Spiritual Care“
    Seelsorge am UKM
  • „Was gehört nicht auf die Haut? Wir zeigen es Ihnen!“
    UKM Hauttumorzentrum, Klinik für Hautkrankheiten
  • „Unterstützung bei Hirntumor: Psychoonkologie bewegt“
    UKM Hirntumorzentrum, Klinik für Neurochirurgie
  • „Ernährungstherapie in der Onkologie – Für mehr Lebensqualität“
    Schule für Diätassistenten
    Klinische Diätetik, Geschäftsbereich Wirtschaftsbetriebe/Gastronomie
    Ernährungsmedizin – Medizinische Klinik B: Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Klinische Infektiologie
  • „Leukämien und gastrointestinale Tumoren – Neueste Ansätze der Personalisierten Medizin“
    UKM Hämatoonkologisches Zentrum, Medizinische Klinik A: Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie
  • „Wissenswertes rund um Haarersatz und Kopfbedeckungen“
  • Krebsberatung im Münsterland e.V.
  • Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung NW

Selbsthilfegruppen:

Durchgehend von 14.00–18.00 Uhr, EG und 1. OG

  • BRCA-Netzwerk e.V. – Hilfe bei familiären Krebserkrankungen
  • Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs – Treffpunkt Münsterland
  • Frauenselbsthilfe Krebs Landesverband NRW e.V. (FSH)
  • Gesprächs- und Aktionskreis für Krebsbetroffene
  • Leukämie und Lymphom Selbsthilfegruppe Münsterland e.V. & Ruhr-Lippe e.V.
  • Li-Fraumeni-Syndrome Association Deutschland e. V.
  • Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.
  • Prostata Selbsthilfegruppe Münster e.V.
  • Selbsthilfegruppe Hautkrebs Münsterland
  • Selbsthilfegruppe Lungenkrebs
  • Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V.

Café

Im Erdgeschoss stehen für Sie während der gesamten Veranstaltung Kalt- und Heißgetränke bereit.

Anmeldung

Die Anmeldung ist für Sie unverbindlich und hilft uns, besser zu planen. Sie können also auch gerne spontan am Krebstag Westfalen teilnehmen.


    Anmeldeformular Veranstaltungen

    Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an, wenn Sie Interesse an unseren Angeboten haben.




    Veranstaltungen * (Mehrfachauswahl möglich)

    Veranstaltung auswählen

    Bitte wählen Sie eine Veranstaltung aus



    Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten, zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anmeldung, einverstanden
    (siehe Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise):

    Bei Rückfragen, bezüglich WTZ-Veranstaltungen, sind wir über die E-Mail-Adresse events@wtz.nrw erreichbar.


    * Pflichtfeld

    Weitere Veranstaltungen

    19.09.2025
    09:00 Uhr - 16:00 Uhr
    Universitätsklinikum Essen
    "Audimax"
    Hufelandstraße 55
    45147 Essen

    6. Essener Onkologisches Pflegesymposium

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, als eines der führenden onkologischen Spitzenzentren Deutschlands freuen wir uns, Sie zum 6. Essener Onkologischen Pflegesymposium begrüßen zu dürfen. In diesem Jahr richten wir den Fokus auf: „Innovative Versorgung in der Onkologischen Pflege: Zukunftsweisende Konzepte und Best-Practice-Lösungen“ Wie in den Vorjahren haben wir hierfür Fachexpert*innen aus dem deutschsprachigen In- und Ausland eingeladen, die uns Einblicke in Ihre vielfältigen A…

    13.06.2025
    19:30 Uhr
    Kirche St. Lamberti Münster

    WTZ Benefizkonzert zugunsten der Palliativmedizin

    Ensemble Ex Præterito: „Barocke Klänge neu entdeckt“ – Musik für den guten Zweck Keine Anmeldung erforderlich Programmflyer: 10-Jahre_Palliativmedizin_Veranstaltungsübersicht Genießen Sie einen Abend voller barocker Klänge mit dem Ensemble Ex Præterito unter der Leitung von Łukasz Kusmierz und französischer Orgelmusik (Burkhard Dasch) an der Schuke-Orgel der St. Lamberti-Kirche. Unterstützen Sie dabei wertvolle Begleittherapien für schwerstkranke Patient*innen. Ihre Spende hilft, Musik- und Kunsttherapie, p…

    Unser Netzwerk

    Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

    Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

    Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

    Starke Partner im
    Kampf gegen Krebs