Informationsveranstaltung „Qualitätsmanagement in klinischen Studien“

Liebe Studienassistenten/-koordinatoren,
Study Nurses und Kollegen in der klinischen Forschung,

im Rahmen unseres Leistungsangebots aus dem Bereich Site Qualification Management (SQM) bieten wir Ihnen eine kostenlose web-basierte Informationsveranstaltung zum Thema „Qualitätsmanagement in klinischen Studien“ an.

Die Mitarbeiter des Bereichs SQM des ZKS Münster werden Ihnen im Rahmen der Informationsveranstaltung hilfreiche Informationen rund um das Qualitätsmanagement und dessen zielgerichteter Umsetzung in klinischen Studien vermitteln und hierbei unter anderem darauf eingehen, welche regulatorischen Anforderungen zu beachten sind, welche Qualitätssicherungssysteme in Prüfstellen implementiert werden können und wie mittels schriftlicher Vorgabedokumente Prozesse gesteuert und optimiert werden können. Des Weiteren wird über die Überwachung des Fortgangs klinischer Studien durch das Monitoring, Audits und Inspektionen berichtet und aufgezeigt, wie Sie sich auf hierauf zielgerichtet vorbereiten können.

Sie sind zudem herzlich eingeladen, über Ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit den verschiedenen Aspekten des Qualitätsmanagements in klinischen Studien im Rahmen einer anschließenden Diskussion zu berichten, Fragen an den Referenten zu stellen und sich mit Kolleginnen und Kollegen zu dieser Thematik auszutauschen.

Die Informationsveranstaltung findet statt
am Dienstag, 31. August 2021, 13:00 – 14:30 Uhr
über die Plattform Cisco Webex®.

Den Link zur Teilnahme werden wir Ihnen bei erfolgter Anmeldung separat zur Verfügung stellen.

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zum Bereich Site Qualification Management (SQM) der Website des ZKS Münster (www.zks-muenster.de) und melden sich bitte telefonisch unter 0251 83‑57110 oder per E‑Mail (zks@ukmuenster.de) bis zum 27.08.2021 zur oben genannten Fortbildung an.

Eine Teilnahmebescheinigung wird Ihnen ausgestellt und übersandt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr SQM Team

Kontakt

Stefanie Peters, B.A. (geb. Dickmänken)
Site Qualification Management (SQM)

Universitätsklinikum Münster / Medizinische Fakultät der WWU Münster
Zentrum für Klinische Studien Münster
Von-Esmarch-Str. 62
48149 Münster

T 0251 83–57256
M 0152 54956864
F 0251 83–57026

stefanie.peters@ukmuenster.de
www.zks-muenster.de
www.ukmuenster.de

Weitere Veranstaltungen

19.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Universitätsklinikum Essen
"Audimax"
Hufelandstraße 55
45147 Essen

6. Essener Onkologisches Pflegesymposium

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, als eines der führenden onkologischen Spitzenzentren Deutschlands freuen wir uns, Sie zum 6. Essener Onkologischen Pflegesymposium begrüßen zu dürfen. In diesem Jahr richten wir den Fokus auf: „Innovative Versorgung in der Onkologischen Pflege: Zukunftsweisende Konzepte und Best-Practice-Lösungen“ Wie in den Vorjahren haben wir hierfür Fachexpert*innen aus dem deutschsprachigen In- und Ausland eingeladen, die uns Einblicke in Ihre vielfältigen A…

13.06.2025
19:30 Uhr
Kirche St. Lamberti Münster

WTZ Benefizkonzert zugunsten der Palliativmedizin

Ensemble Ex Præterito: „Barocke Klänge neu entdeckt“ – Musik für den guten Zweck Keine Anmeldung erforderlich Programmflyer: 10-Jahre_Palliativmedizin_Veranstaltungsübersicht Genießen Sie einen Abend voller barocker Klänge mit dem Ensemble Ex Præterito unter der Leitung von Łukasz Kusmierz und französischer Orgelmusik (Burkhard Dasch) an der Schuke-Orgel der St. Lamberti-Kirche. Unterstützen Sie dabei wertvolle Begleittherapien für schwerstkranke Patient*innen. Ihre Spende hilft, Musik- und Kunsttherapie, p…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs