Informationsveranstaltung „Qualitätsmanagement in klinischen Studien“

Liebe Studienassistenten/-koordinatoren,
Study Nurses und Kollegen in der klinischen Forschung,

im Rahmen unseres Leistungsangebots aus dem Bereich Site Qualification Management (SQM) bieten wir Ihnen eine kostenlose web-basierte Informationsveranstaltung zum Thema „Qualitätsmanagement in klinischen Studien“ an.

Die Mitarbeiter des Bereichs SQM des ZKS Münster werden Ihnen im Rahmen der Informationsveranstaltung hilfreiche Informationen rund um das Qualitätsmanagement und dessen zielgerichteter Umsetzung in klinischen Studien vermitteln und hierbei unter anderem darauf eingehen, welche regulatorischen Anforderungen zu beachten sind, welche Qualitätssicherungssysteme in Prüfstellen implementiert werden können und wie mittels schriftlicher Vorgabedokumente Prozesse gesteuert und optimiert werden können. Des Weiteren wird über die Überwachung des Fortgangs klinischer Studien durch das Monitoring, Audits und Inspektionen berichtet und aufgezeigt, wie Sie sich auf hierauf zielgerichtet vorbereiten können.

Sie sind zudem herzlich eingeladen, über Ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit den verschiedenen Aspekten des Qualitätsmanagements in klinischen Studien im Rahmen einer anschließenden Diskussion zu berichten, Fragen an den Referenten zu stellen und sich mit Kolleginnen und Kollegen zu dieser Thematik auszutauschen.

Die Informationsveranstaltung findet statt
am Dienstag, 31. August 2021, 13:00 – 14:30 Uhr
über die Plattform Cisco Webex®.

Den Link zur Teilnahme werden wir Ihnen bei erfolgter Anmeldung separat zur Verfügung stellen.

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zum Bereich Site Qualification Management (SQM) der Website des ZKS Münster (www.zks-muenster.de) und melden sich bitte telefonisch unter 0251 83‑57110 oder per E‑Mail (zks@ukmuenster.de) bis zum 27.08.2021 zur oben genannten Fortbildung an.

Eine Teilnahmebescheinigung wird Ihnen ausgestellt und übersandt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr SQM Team

Kontakt

Stefanie Peters, B.A. (geb. Dickmänken)
Site Qualification Management (SQM)

Universitätsklinikum Münster / Medizinische Fakultät der WWU Münster
Zentrum für Klinische Studien Münster
Von-Esmarch-Str. 62
48149 Münster

T 0251 83–57256
M 0152 54956864
F 0251 83–57026

stefanie.peters@ukmuenster.de
www.zks-muenster.de
www.ukmuenster.de

Weitere Veranstaltungen

26.10.2023
18:30 Uhr
Universitätsklinikum Münster, Café-Bistro 21 Ost

Die 3 Nikoläuse Live-Konzert über den Dächern von Münster

Die 3 Nikoläuse sind in Münster schon überall aufgetreten, wo gefeiert wird – diesmal spielt die Combo, bestehend aus Frank Star, Ludger Kniesel und Thomas Kniesel, für einen guten Zweck: Der Erlös aus dem Kartenverkauf fließt zu 100 Prozent in die Begleittherapien des WTZ Münster. Einige dieser Angebote, die über die medizinische Versorgung unserer Patient*innen hinaus gehen, lassen sich nur dank Ihrer Unterstützung finanzieren. Dazu gehören zum Beispiel unser Projekt „Jung mit Krebs“ für junge Erwachsene mit Krebserkrankungen sowie Bewegungs-, Kunst und weitere Begleitangebote. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen unterhaltsamen Abend mit Ihnen! Ihr Team des WTZ Münster

21.10.2023
Ab 15:00 Uhr
LLZ - Lehr- und Lernzentrum der Med. Fak. der Universität Duisburg-Essen
Virchowstraße 163a
45147 Essen

WTZ Aktionstag: Leben mit Abschied - Wissen gibt Halt!

Es gibt Vieles, das Krebskranke Schritt für Schritt während ihrer unheilbaren Erkrankung loslassen müssen. Es sind körperliche Fähigkeiten, wie das selbstständige Bewegen, geistige Kompetenzen wie das gute Gedächtnis oder aber auch die Lebenspläne, die geschmiedet wurden. Hinzu kommen im fortgeschrittenen Verlauf Ängste und ganz neue Bedürfnisse. Ob als Betroffene oder Zugehörige: Diese Entwicklungen sind für alle überaus herausfordernd. Das Westdeutsche Tumorzentrum steht ihnen von der Diagnose an helfend…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs