WTZ Aktionstag 2024: Leben mit Schmerz - Aktiv für einen besseren Alltag
Es gibt Vieles, das Krebskranke während ihrer Erkrankung bewältigen müssen.
Einer der zentralen Aspekte ist der Umgang mit Schmerzen, die sowohl körperliche als auch seelische Dimensionen haben können. Schmerzen können die Bewegungsfreiheit einschränken, die Lebensqualität beeinträchtigen und auch die geistigen Kräfte fordern.
Zusätzlich zu den körperlichen Beschwerden kommen oft Ängste und neue Bedürfnisse auf, die die Betroffenen und ihre Angehörigen vor große Herausforderungen stellen. Das Westdeutsche Tumorzentrum steht Ihnen hier helfend zur Seite.
Mit der Veranstaltungsreihe „WTZ Aktionstag“, die dieses Jahr am 23. August 2024 zum dritten Mal stattfindet, möchten wir Betroffenen und Angehörigen Perspektiven zur Unterstützung eröffnen.
Unter dem Motto „Leben mit Schmerz – Aktiv für einen besseren Alltag“ stellen Expert*innen aus Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychoonkologie, Onkologischer Pflege, Sport- und Ernährungswissenschaft und weiteren Fachbereichen des Westdeutschen Tumorzentrums am Uniklinikum Essen mit Vorträgen und Informationsständen wichtige Angebote zur Unterstützung vor.
Im Vordergrund steht dabei immer eines: Der Austausch zwischen Menschen.
Gemeinsam möchten wir in dieser Veranstaltung Wissen vermitteln, das nicht nur informiert, sondern auch Trost und Halt bietet. Wir möchten Ihnen Mut machen, aktiv zu werden und Wege zu finden, mit Schmerzen umzugehen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Über eine unverbindliche Zusage bei Interesse, über das Anmeldeformular des WTZ, weiter unten auf dieser Seite, würden wir uns sehr freuen.
Das Programm
14:30 Uhr
Get Together – mit Kaffee, Tee und Gebäck
15:00 Uhr
Begrüßung
Priv.-Doz. Dr. med Mitra Tewes, UME
im Deichmann Auditorium*
15:15 Uhr
Key Note: Schmerz – Wo kommt er her? Wo geht er hin?
Prof. Dr. med. Ulrike Bingel, UME
im Deichmann Auditorium*
16:15 Uhr
verschiedene Aktionsangebote:
Mit Bewegung dem Schmerz entgegentreten
(Herr Nico De Lazzari, Leitung AG Bewegungstherapie in der Palliativmedizin, UME)
Erdgeschoss, Seminarraum 1
DigiCare: Schmerz selbst erfassen und managen
(Frau Bernadette Hosters,Leitung Entwicklung und Forschung Pflege, UME)
Erdgeschoss, Seminarraum 2
Schmerzbehandlung mit Cannabis: Wann ist dies sinnvoll? Was ist zu beachten?
(Herr Cornelius Leopold, Oberarzt PMD, UME)
1. OG, Deichmann Auditorium*
Können Placebos auch Schmerz behandeln?
(Frau Vivien Janowicz, M.Sc. & Frau Carla Gewaltig, UME)
1. OG, Seminarraum 1
Psychosomatische Aspekte von Schmerzen und Schmerzerleben
(Frau Habibe Ercan, M.Sc., UME)
1. OG, Seminarraum 2
17:05 Uhr
Key Note: Schmerz lass nach? Therapie und Nebenwirkungsmanagement
Dr. med. Baicy Mathew, Leitung AG Kardiovaskuläre Erkrankungen in der Palliativmedizin, UME
Michelle Baumann, Pflegeexpertin APN Palliativ (M.Sc.), UME
im Deichmann Auditorium*
17:50 Uhr
Verabschiedung
Priv.-Doz. Dr. med Mitra Tewes, UME
im Deichmann Auditorium*
* Die Beiträge aus dem Auditorium können Sie auch Online über die Plattform „Zoom“ verfolgen:
Beitreten Zoom Meeting
https://zoom.us/j/93613862349?pwd=ZD0VbLlQfGTDOaSbhf9ajdwAoAginq.1
Meeting-ID: 936 1386 2349
Kenncode: 514463
Parken
Wenn Sie mit dem privaten PKW anreisen, können Sie im Parkhaus P2 des Uniklinikums parken und ihr Parkticket bei uns im LLZ gegen eine Ausfahrkarte eintauschen.
Weitere Veranstaltungen

Hufelandstraße 55
45147 Essen
6. Essener Onkologisches Pflegesymposium
Save The Date! – Mehr Informationen folgen zeitnah.

WTZ Benefizkonzert zugunsten der Palliativmedizin
Ensemble Ex Præterito: „Barocke Klänge neu entdeckt“ – Musik für den guten Zweck Keine Anmeldung erforderlich Infos zum Programm folgen Genießen Sie einen Abend voller barocker Klänge mit dem Ensemble Ex Præterito und unterstützen Sie dabei wertvolle Begleittherapien für schwerstkranke Patient*innen. Ihre Spende hilft, Musik- und Kunsttherapie, psychosoziale Unterstützung sowie komplementäre Behandlungen wie Shiatsu und Kinästhetik zu ermöglichen. Diese Angebote lindern Beschwerden und fördern das Wohlbefin…
Unser Netzwerk
Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.
Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.
Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.