Netzwerk
2. Februar 2023 | Pressebeitrag

Pressemeldung MKW: Großer Erfolg für Krebsforschung in Nordrhein-Westfalen: Die Universitätsklinika Essen und Köln werden Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Das Konzept der Uniklinika hat überzeugt / Krebsforschung in Nordrhein-Westfalen auf höchstem Niveau

Düsseldorf, 2.2.2023. Nordrhein-Westfalen bekommt einen eigenen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT): Das von den Universitätsklinika Essen und Köln getragene NCT West zählt künftig zu den bundesweit sechs festen NCT-Standorten, wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Donnerstag, 2. Februar 2023, bekanntgab. Nach dem mehrjährigen Aufbau wird das NCT West künftig dauerhaft von Bund und Ländern gefördert. Wichtige Voraussetzung für den großen Erfolg war die vom Land unterstützte Gründung des Cancer Research Centers Cologne Essen (CCCE) als standortübergreifendes Forschungszentrum.

Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Ich gratuliere dem CCCE zur erfolgreichen Bewerbung als dauerhafter Standort des NCT. An diesem Spitzenzentrum der Krebsforschung in Nordrhein-Westfalen beschäftigen sich die Forscherinnen und Forscher mit drängenden Fragen der Krebsmedizin. Dazu zählt insbesondere auch, wie Menschen noch schneller und wohnortunabhängig von den Forschungsergebnissen profitieren können. Das CCCE bietet in Nordrhein-Westfalen exzellente Voraussetzungen dafür, betroffene Krebspatienten mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor Ort zu behandeln. Das entspricht unserem Ziel, Forschung und Krankenversorgung so eng wie möglich zu verknüpfen – zum Wohl der Patientinnen und Patienten.“

Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Tolle Nachrichten für den Forschungsstandort Nordrhein-Westfalen! Es ist ein sehr großer Erfolg, dass die Uniklinika Essen und Köln jetzt zum NCT gehören. Das zeigt: Nordrhein-Westfalen ist spitze im Kampf gegen die Volkskrankheit Krebs. Das haben wir den exzellenten Forscherinnen und Forschern an unseren Medizinstandorten zu verdanken. Durch die dauerhafte Förderung werden nun weitere Fortschritte durch neue und bessere Diagnoseverfahren und Therapien möglich. Davon werden sehr viele Menschen profitieren.“

Die gemeinsame Bewerbung der Universitätsklinika Essen und Köln war im September 2020 in einem Wettbewerb als Erweiterungskandidat ausgewählt worden – in der anschließenden Konzeptentwicklungsphase konnte gemeinsam mit den beiden bestehenden und drei weiteren ausgewählten NCT-Standorten das internationale Gutachtergremium überzeugt werden. Der Ausbau des NCT zu einem der weltweit führenden Zentren für angewandte Krebsforschung erfolgt im Zuge der „Nationalen Dekade gegen Krebs“. Künftig wird das erweiterte NCT als Netzwerk bestehend aus den Standorten Berlin, Dresden, Heidelberg, Südwest (Tübingen/Stuttgart mit dem Partner Ulm), WERA (Würzburg mit den Partnern Erlangen, Regensburg und Augsburg) sowie West (Essen/Köln) gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) die klinische Erforschung neuer Diagnose- und Behandlungsverfahren zum Nutzen von an Krebs Erkrankten auf internationales Spitzenniveau führen. Bund und Länder planen, das NCT insgesamt im Endausbau mit bis zu 98 Millionen Euro jährlich zu fördern.

Mit dem Ziel der landesweiten Vernetzung und Einbindung aller Potentiale in der onkologischen Forschung sowie der universitären Spitzenmedizin ist das CCCE über das Exzellenz-Netzwerk Krebsmedizin NRW mit weiteren Partnern verbunden. Das CCCE befasst sich mit zukunftsweisenden Schwerpunktthemen, wie etwa der medizinischen Datenwissenschaft, der translationalen Onkologie und der computergestützten Krebsbiologie. Die Landesregierung fördert das CCCE als exzellentes Krebsforschungszentrum von überregionaler Bedeutung seit 2020 mit 20 Millionen Euro.

Professor Dr. Martin Schuler, Direktor der Inneren Klinik (Tumorforschung) und stellv. Direktor des Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen: „Wir sind sehr glücklich, dass der Vernetzungsgedanke für eine verbesserte Krebsmedizin aus Nordrhein-Westfalen so erfolgreich auf die Bundesebene übertragen werden konnte.“

Professor Dr. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin und des CIO an der Uniklinik Köln: „Das erweiterte NCT wird die klinische Krebsforschung in Deutschland stark beschleunigen. Es entsteht eine neue, kraftvolle Kooperation der sechs NCT-Standorte, die als „ONE NCT“ auf Augenhöhe und im Wettbewerb mit den großen Krebszentren der Welt neue Therapien und Diagnoseverfahren entwickeln soll. Wir freuen uns, dazu aus dem NCT West einen Beitrag zu leisten.“

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW)

Hintergrundinformationen zum NCT West

Die beiden Onkologischen Spitzenzentren der Universitätskliniken Essen und Köln, das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) Essen und das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Köln), arbeiten seit 2018 im Rahmen des Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE) gemeinsam mit den medizinischen Fakultäten beider Häuser daran, die anwendungsorientierte Krebsmedizin in NRW voranzutreiben. Mit Fördermitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW) wurden vor allem die Einsatzmöglichkeiten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in der Onkologie ausgebaut. Dazu wurden bereits vier Professuren und vier Nachwuchsgruppen an den Medizinischen Fakultäten in Köln und Essen sowie jeweils eine Nachwuchsgruppe in Aachen und Bochum eingerichtet. Das Konsortium nutzt sein einzigartiges Cluster führender Studiengruppen, Patientenkohorten und umfassender Studienangebote für medikamentöse, chirurgische sowie Strahlentherapien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der aktiven Beteiligung von Patientenvertretern.

Heute (2. Februar 2023) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Erweiterung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) um vier neue Standorte bestätigt, darunter Essen/Köln als „NCT West“. Gemeinsam mit den bestehenden Standorten Heidelberg und Dresden arbeiten nun insgesamt sechs NCT-Standorte mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) als „one NCT“, um die klinisch-translationale Krebsforschung in Deutschland an die internationale Spitze zu führen und insbesondere die Behandlungsergebnisse sowie die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung von Patientinnen und Patienten als Forschungspartner.

Im Rahmen des „Exzellenz-Netzwerks Krebsmedizin für NRW“ sind alle insgesamt sechs Universitätskliniken mit dem „NCT West“ verbunden.

 

 

Weitere Informationen:

Pressemeldung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) „Stark-Watzinger: Wir wollen die Krebsforschung auf neuen Wegen voranbringen“

Pressemeldung Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ): „Deutliche Verbesserung für die klinische Krebsforschung in Deutschland“

Cancer Research Center Cologne Essen

Weitere Meldungen

Essen
24.03.2025 | Pressebeitrag

KI in der Krebsforschung: Besseres Verständnis der Tumor-Ausbreitung

Forschende nutzen Künstliche Intelligenz, um die Ausbreitung von Krebszellen anhand klinischer Routinedaten besser zu verstehen. Ziel ist, die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern und die Überlebenschancen von Betroffenen zu erhöhen. KI in der Krebsforschung Besseres Verständnis der Tumor-Ausbreitung Im Zuge des Gemeinschaftsprojektes DECIPHER-M nutzen Forschende aus Essen Künstliche Intelligenz (KI), um die Ausbreitung von Krebszellen anhand klinischer Routinedaten besser zu verstehen. Ziel ist, die Beha…

Essen
11.03.2025 | Pressebeitrag

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Innovativer Therapieansatz wird in Essen erforscht

Das duktale Pankreasadenokarzinom (PDAC), eine aggressive Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs, gehört zu den tödlichsten Krebserkrankungen weltweit. Trotz jahrzehntelanger Forschung hat sich die Prognose für Betroffene kaum verbessert – nur etwa 10 % der Patient:innen überleben die ersten fünf Jahre nach der Diagnose. Die Hauptgründe: Der Tumor wird oft erst spät entdeckt und ist äußerst resistent gegenüber herkömmlichen Behandlungen. Das Umgebungs- und Stützgewebe, das bis zu 80-90 % des Tumors ausmacht, spi…

Münster
10.03.2025 | Pressebeitrag

„Keine wertvolle Zeit verlieren!“

Rund 55.000 Menschen erhalten jährlich in Deutschland die Diagnose Darmkrebs. Während die Zahl der Neuerkrankungen dank Früherkennungsmaßnahmen zurückgeht, stellt die Behandlung von Patienten wie Thomas Bobran, bei dem sich bereits eine Metastase in der Leber gebildet hatte, nach wie vor eine besondere Herausforderung dar. Im WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster am UKM (Universitätsklinikum Münster) konnten die Expertinnen und Experten die rund 20 Zentimeter große Absiedelung mithilfe eines innovativen…

Essen
13.02.2025 | Pressebeitrag

Hautkrebs: Wie Stress in Krebszellen die Metastasierung hemmen kann

Hautkrebs: Wie Stress in Krebszellen die Metastasierung hemmen kann Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen hat eine neue Entdeckung gemacht: Das Protein SELENOO, aus der Familie der Selenoproteine, spielt eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung von Krebszellen. Das zeigt das Essener Team in einer neuen Studie, veröffentlicht im Fachjournal Cancer Research. Die Untersuchung zeigt, dass Patient:innen mit einem Malignen Melanom erhöhte SELENOO-Expression aufweisen, die mit…

Netzwerk
03.02.2025 | Pressebeitrag

Kampf gegen Krebs - Neue Verfahren, höhere Heilungschancen

Die moderne Onkologie steht vor einem Paradigmenwechsel. Gezielte Forschung, Vernetzung, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien werden in Zukunft die Krebsmedizin maßgeblich prägen. Betroffene können davon stark profitieren… Weiterlesen

Netzwerk
23.01.2025 | Pressebeitrag

Krebstag Ruhr 2024

Am Samstag, 18. Januar 2025, fand der siebte Krebstag Ruhr des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Netzwerks statt. Rund 350 Interessierte informierten sich sowohl vor Ort im Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums Essen als auch digital über Zoom. Die etablierte Patientenveranstaltung wurde erneut mit Unterstützung der Deutschen Krebshilfe realisiert. Dr. Franz Kohlhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, wandte sich per Videobotschaft an die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung der…

Netzwerk
15.01.2025 | Pressebeitrag

WAZ-Interview | Krebs: Sport, Ernährung - wie ich mir selbst helfen kann

Operation, Bestrahlung, Chemo- und andere Therapien: Nach der Krebsdiagnose fühlen sich Patienten oft überrannt, hilflos. Viele wollen darum selbst aktiv werden. Doch wie? Und wie unterscheidet man seriöse Angebote von Scharlatanerie? Vor dem Krebstag Ruhr am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) sprachen wir über diese Fragen mit Prof. Jutta Hübner und Katharina Kaminski. Hübner ist Professorin für Integrative Onkologie an der Uni Jena und Hauptrednerin der Veranstaltung am 18. Januar. Kaminski ist Referentin f…

Netzwerk
15.01.2025 | Pressebeitrag

Augenkrebs: Innovatives Zell-Modell für Retinoblastom-Forschung

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universtitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkultur-Modell entwickelt, mit dem das Zusammenspiel zwischen Tumorzellen und dem Tumorumfeld bei Retinoblastomen besser untersucht werden kann. Das Retinoblastom ist eine seltene Augenkrebserkrankung, die vor allem Kinder betrifft. Mit dem neuen Modell möchten die Forscher:innen neue augenerhaltende Therapien voranbringen und die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Retinobl…

Münster
07.01.2025 | Pressebeitrag

Enge Kooperation hilft Krebs-Patienten

Der Emsdettener Markus Pelz hat nach der Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs von der engen Zusammenarbeit des UKM Marienhospitals in Steinfurt und dem UKM in Münster profitiert. Sein Beispiel zeigt, dass eine sichere Versorgung durch schnelle Diagnose, bestmögliche OP und verlässliche Nachsorge auch standortübergreifend funktioniert – ganz im Sinne des Krankenhausplans, der ab 2025 in NRW an vielen Stellen für Veränderungen sorgen wird. | ukm-mhs/kk Im Frühjahr 2023 begann für Markus Pelz eine Reise, die sein…

Münster
20.11.2024 | Pressebeitrag

Innovative Therapien im Kampf gegen Blutkrebs

Das KMT-Zentrum feiert 25 Jahre Spitzenmedizin: Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Forschung können die Expertinnen und Experten des UKM auch Patientinnen und Patienten wie Heinz-Bernhard Brockmann, bei dem ein aggressiver Lymphdrüsenkrebs mehrfach zurückkehrte, maßgeschneiderte Behandlungsoptionen für einen langfristigen Erfolg anbieten. Der Weg war kein leichter, trotzdem verlor Heinz-Bernhard Brockmann nie die Hoffnung. 2018 wurde bei dem heute 68-Jährigen aus Versmold ein sogenanntes diffuses gro…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs