Netzwerk
2. Februar 2023 | Pressebeitrag

Pressemeldung MKW: Großer Erfolg für Krebsforschung in Nordrhein-Westfalen: Die Universitätsklinika Essen und Köln werden Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Das Konzept der Uniklinika hat überzeugt / Krebsforschung in Nordrhein-Westfalen auf höchstem Niveau

Düsseldorf, 2.2.2023. Nordrhein-Westfalen bekommt einen eigenen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT): Das von den Universitätsklinika Essen und Köln getragene NCT West zählt künftig zu den bundesweit sechs festen NCT-Standorten, wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Donnerstag, 2. Februar 2023, bekanntgab. Nach dem mehrjährigen Aufbau wird das NCT West künftig dauerhaft von Bund und Ländern gefördert. Wichtige Voraussetzung für den großen Erfolg war die vom Land unterstützte Gründung des Cancer Research Centers Cologne Essen (CCCE) als standortübergreifendes Forschungszentrum.

Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Ich gratuliere dem CCCE zur erfolgreichen Bewerbung als dauerhafter Standort des NCT. An diesem Spitzenzentrum der Krebsforschung in Nordrhein-Westfalen beschäftigen sich die Forscherinnen und Forscher mit drängenden Fragen der Krebsmedizin. Dazu zählt insbesondere auch, wie Menschen noch schneller und wohnortunabhängig von den Forschungsergebnissen profitieren können. Das CCCE bietet in Nordrhein-Westfalen exzellente Voraussetzungen dafür, betroffene Krebspatienten mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor Ort zu behandeln. Das entspricht unserem Ziel, Forschung und Krankenversorgung so eng wie möglich zu verknüpfen – zum Wohl der Patientinnen und Patienten.“

Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Tolle Nachrichten für den Forschungsstandort Nordrhein-Westfalen! Es ist ein sehr großer Erfolg, dass die Uniklinika Essen und Köln jetzt zum NCT gehören. Das zeigt: Nordrhein-Westfalen ist spitze im Kampf gegen die Volkskrankheit Krebs. Das haben wir den exzellenten Forscherinnen und Forschern an unseren Medizinstandorten zu verdanken. Durch die dauerhafte Förderung werden nun weitere Fortschritte durch neue und bessere Diagnoseverfahren und Therapien möglich. Davon werden sehr viele Menschen profitieren.“

Die gemeinsame Bewerbung der Universitätsklinika Essen und Köln war im September 2020 in einem Wettbewerb als Erweiterungskandidat ausgewählt worden – in der anschließenden Konzeptentwicklungsphase konnte gemeinsam mit den beiden bestehenden und drei weiteren ausgewählten NCT-Standorten das internationale Gutachtergremium überzeugt werden. Der Ausbau des NCT zu einem der weltweit führenden Zentren für angewandte Krebsforschung erfolgt im Zuge der „Nationalen Dekade gegen Krebs“. Künftig wird das erweiterte NCT als Netzwerk bestehend aus den Standorten Berlin, Dresden, Heidelberg, Südwest (Tübingen/Stuttgart mit dem Partner Ulm), WERA (Würzburg mit den Partnern Erlangen, Regensburg und Augsburg) sowie West (Essen/Köln) gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) die klinische Erforschung neuer Diagnose- und Behandlungsverfahren zum Nutzen von an Krebs Erkrankten auf internationales Spitzenniveau führen. Bund und Länder planen, das NCT insgesamt im Endausbau mit bis zu 98 Millionen Euro jährlich zu fördern.

Mit dem Ziel der landesweiten Vernetzung und Einbindung aller Potentiale in der onkologischen Forschung sowie der universitären Spitzenmedizin ist das CCCE über das Exzellenz-Netzwerk Krebsmedizin NRW mit weiteren Partnern verbunden. Das CCCE befasst sich mit zukunftsweisenden Schwerpunktthemen, wie etwa der medizinischen Datenwissenschaft, der translationalen Onkologie und der computergestützten Krebsbiologie. Die Landesregierung fördert das CCCE als exzellentes Krebsforschungszentrum von überregionaler Bedeutung seit 2020 mit 20 Millionen Euro.

Professor Dr. Martin Schuler, Direktor der Inneren Klinik (Tumorforschung) und stellv. Direktor des Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen: „Wir sind sehr glücklich, dass der Vernetzungsgedanke für eine verbesserte Krebsmedizin aus Nordrhein-Westfalen so erfolgreich auf die Bundesebene übertragen werden konnte.“

Professor Dr. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin und des CIO an der Uniklinik Köln: „Das erweiterte NCT wird die klinische Krebsforschung in Deutschland stark beschleunigen. Es entsteht eine neue, kraftvolle Kooperation der sechs NCT-Standorte, die als „ONE NCT“ auf Augenhöhe und im Wettbewerb mit den großen Krebszentren der Welt neue Therapien und Diagnoseverfahren entwickeln soll. Wir freuen uns, dazu aus dem NCT West einen Beitrag zu leisten.“

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW)

Hintergrundinformationen zum NCT West

Die beiden Onkologischen Spitzenzentren der Universitätskliniken Essen und Köln, das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) Essen und das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO Köln), arbeiten seit 2018 im Rahmen des Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE) gemeinsam mit den medizinischen Fakultäten beider Häuser daran, die anwendungsorientierte Krebsmedizin in NRW voranzutreiben. Mit Fördermitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW) wurden vor allem die Einsatzmöglichkeiten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in der Onkologie ausgebaut. Dazu wurden bereits vier Professuren und vier Nachwuchsgruppen an den Medizinischen Fakultäten in Köln und Essen sowie jeweils eine Nachwuchsgruppe in Aachen und Bochum eingerichtet. Das Konsortium nutzt sein einzigartiges Cluster führender Studiengruppen, Patientenkohorten und umfassender Studienangebote für medikamentöse, chirurgische sowie Strahlentherapien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der aktiven Beteiligung von Patientenvertretern.

Heute (2. Februar 2023) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Erweiterung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) um vier neue Standorte bestätigt, darunter Essen/Köln als „NCT West“. Gemeinsam mit den bestehenden Standorten Heidelberg und Dresden arbeiten nun insgesamt sechs NCT-Standorte mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) als „one NCT“, um die klinisch-translationale Krebsforschung in Deutschland an die internationale Spitze zu führen und insbesondere die Behandlungsergebnisse sowie die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung von Patientinnen und Patienten als Forschungspartner.

Im Rahmen des „Exzellenz-Netzwerks Krebsmedizin für NRW“ sind alle insgesamt sechs Universitätskliniken mit dem „NCT West“ verbunden.

 

 

Weitere Informationen:

Pressemeldung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) „Stark-Watzinger: Wir wollen die Krebsforschung auf neuen Wegen voranbringen“

Pressemeldung Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ): „Deutliche Verbesserung für die klinische Krebsforschung in Deutschland“

Cancer Research Center Cologne Essen

Weitere Meldungen

Netzwerk
30.03.2023 | Pressebeitrag

Forscher am WTZ Essen erhält „Deutschen Krebspreis 2023“

Der Deutsche Krebspreis 2023 geht in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ an Prof. Dr. Christian Reinhardt, Direktor der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation in der Universitätsmedizin Essen und Vize-Direktor des WTZ Essen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen der Genomstabilität und der Biologie von aggressiven Lymphomen. Durch seine Grundlagenforschung im Bereich der DNA-Schadensantwort (DNA Damage Response) hat er zur Verbesserung des Verständnisses von Krebserkrankungen u…

Netzwerk
31.01.2023 | Pressebeitrag

Kinderwunsch bei Krebs – dank eisgekühlter Reserve zum Elternglück

Jana Duisen und ihr Mann Sven sind überglücklich. Trotz einer zurückliegenden Krebserkrankung der jungen Frau und der dadurch notwendigen Therapien können die beiden nun das Familienleben mit Sohn Matthis Peter genießen. Der kam vor gut einem halben Jahr auf die Welt, nachdem Jana Duisen das zuvor am UKM entnommene und tiefgefroren eingelagerte Eierstockgewebe wieder eingepflanzt bekommen hatte und sie danach auf natürlichem Wege schwanger wurde. Bundesweit wurden bisher erst rund 60 Kinder dank der neuen M…

Netzwerk
17.01.2023 | Pressebeitrag

5. Krebstag Ruhr am Uniklinikum Essen

Am Samstag (14.01.2023) informierten sich viele interessierte Besuchende beim Krebstag Ruhr, dem Krebs-Patiententag der Universitätsmedizin Essen. Der Patiententag, der vom Westdeutschen Tumorzentrum Essen (WTZ Essen), am Universitätsklinikum Essen, organisiert wurde, bot Krebskranken, ihren Begleitenden und Interessierten die Möglichkeit, sich persönlich mit Krebs-Spezialisten, Pflegefachpersonen, Vertretenden der Beratungs- und Unterstützungsangebote am WTZ Essen und Selbsthilfegruppen-Vertretenden auszut…

Netzwerk
11.01.2023 | Pressebeitrag

Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ übergibt € 15.000,- für Krebspatient*innen des WTZ Essen

Am 18.September 2022 wurde auf dem Baldeneysee für den guten Zweck gerudert. 57 Vierer-Teams haben dabei mit ihrer Teilnahme einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Krebs geleistet. Die „Stiftung Leben mit Krebs“ konnte jetzt den Erlös in Höhe von € 15.000,- an das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen übergeben. Mit dieser Unterstützung werden Bewegungsprojekte gefördert, die die Lebensqualität von onkologischen Patientinnen und Patienten während u…

Netzwerk
05.01.2023 | Pressebeitrag

Vier UME-Forschende weltweit meist zitiert

Gleich vier Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) schaffen es in die diesjährige Liste der weltweit am meisten zitierten Wissenschaftler:innen. Mit dem „Highly Cited Researchers“-Ranking ermitteln Fachleute von „Clarivate Analytics“ regelmäßig jene Forschenden, deren Publikationen im jeweiligen Jahr unter dem ersten einen Prozent aller veröffentlichten Zitate in ihrem Fachgebiet rangieren. Vertreten ist die Universitätsmedizin Essen (UME) im Ranking 2022 durch Prof. Dr.…

Netzwerk
08.11.2022 | Pressebeitrag

Endlich wieder im Takt – Jens Hoge spielt die Posaune mit Armprothese

Ungewöhnliche Klänge aus der UKM ProTec: Auch nach seiner Armamputation spielt Hobbymusiker Jens Hoge noch immer leidenschaftlich gerne Posaune. Nach einer Tumordiagnose in seinem rechten Arm hat er dank seiner Prothese aus der UKM ProTec endlich wieder mehr Bewegungsfreiheit und kann wieder Musik spielen. Ob Bariton, Zug- oder Ventilposaune – schon seit 2006 spielt Jens Hoge diverse Instrumente. „Musik spielt eine große Rolle in meinem Leben, da es immer ein Hobby war, das ich betrieben habe“. Doch bereits…

Netzwerk
27.10.2022 | Pressebeitrag

UKM wird Hospitationsstätte für robotische Chirurgie

Interaktive Schulungen, Videos und Simulations-Operationen gehören zum Standard-Repertoire der Aus- und Weiterbildung in der Roboter-assistierten Chirurgie, eine Live-OP im Saal ersetzen sie jedoch nicht. Das gilt vor allem bei sehr komplexen Eingriffen wie der Speiseröhrenentfernung, wofür das UKM nun offiziell Exzellenz- und Hospitationszentrum ist und damit Kolleginnen und Kollegen anderer Kliniken und Zentren die Möglichkeit bietet, an der mehrstündigen Operation teilzunehmen. Das Ziel: Die Expertise in…

Netzwerk
25.10.2022 | Pressebeitrag

Navigationsgesteuerte Bronchoskopie: Zielgenau ansteuerbare Diagnostik bei unklaren Befunden

Wenn eine Computertomografie (CT) eine Gewebsveränderung in der Lunge zeigt, ist das zunächst einmal ein Alarmsignal. Bei Anzeichen, die für eine Krebserkrankung sprechen, muss dann abgeklärt werden, ob es sich um einen Tumor handelt. Diagnostisch ist es meist sinnvoll, die Veränderung mit der Genauigkeit eines navigationsgesteuerten Bronchoskops näher zu untersuchen. Die Navigationsbronchoskopie kommt immer da zum Einsatz, wo ein konventionelles Endoskop nicht in die Tiefe der Atemwege reicht. Basierend au…

Netzwerk
14.10.2022 | Pressebeitrag

Familiendiagnose Krebs: wenn mein Kind mitleidet

„Mama, musst du jetzt sterben?“ Diese Frage auszusprechen, fällt nicht leicht. Eine ehrliche und zugleich altersgerechte Antwort darauf zu finden, ebenso wenig. „Die Krebserkrankung eines Elternteils stellt für viele Familien eine enorme Belastung dar. Es ist wichtig, offen über die damit verbundenen Ängste und Sorgen zu reden“, sagt Prof. Georg Romer, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am UKM (Universitätsklinikum Münster). Doch entsprechende Gesprächsangebote gibt es zumeist nur für Erw…

Netzwerk
25.08.2022 | Pressebeitrag

Krebstag Westfalen: informieren, austauschen, mitmachen!

Sechs Stunden Programm mit mehr als 20 führenden Expertinnen und Experten des UKM – das bietet der Krebstag Westfalen, den das WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster erstmalig am Samstag, 27. August 2022, am UKM veranstaltet. Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es in der Krebstherapie? Und welche Unterstützungsangebote können Betroffenen und ihren Familien helfen, den Alltag mit der Erkrankung wieder zu meistern? Diese und viele weitere Fragen werden in einem umfassenden Portfolio an Vorträgen sowi…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs