Netzwerk
20. März 2024 | Pressebeitrag

„Da waren plötzlich dunkle Wolken über meinem Kopf“

Immer häufiger sind auch junge Menschen wie Patrick Bertels (29) von Darmkrebs betroffen. Als Mitglied des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbundes PerMiCCion sucht eine Arbeitsgruppe am UKM (Universitätsklinikum Münster) nach möglichen Ursachen.

Münster (ukm/lie). „Ich wusste, dass ich ein erhöhtes Risiko habe, an Darmkrebs zu erkranken. Trotzdem habe ich nicht damit gerechnet, dass es mich wirklich erwischt“, erinnert sich Patrick Bertels an den Moment, in dem während einer Darmspiegelung am UKM (Universitätsklinikum Münster) plötzlich eine auffällige Stelle entdeckt wurde. Die Spezialistinnen und Spezialisten des dortigen Darmzentrums entnahmen eine Probe. Nach der Untersuchung des Gewebes erhielt der 29-Jährige die erschreckende Diagnose: Enddarmkrebs. „Zum Glück war die Erkrankung noch nicht weit fortgeschritten“, ist der in Münster geborene und mittlerweile in Osnabrück lebende Musicaldarsteller dankbar, dass die bösartige Veränderung so früh entdeckt wurde.

„Darmkrebs ist weltweit die dritthäufigste Krebserkrankung. In den vergangenen Jahren sind leider auch immer mehr junge Erwachsene betroffen“, sagt Prof. Annalen Bleckmann, Direktorin des WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster und Leiterin des Bereichs Internistische Onkologie der Medizinischen Klinik A am UKM. „Während bei Herrn Bertels bekannt war, dass das Darmkrebs-Risiko aufgrund einer einige Jahre zuvor diagnostizierten chronisch entzündlichen Darmerkrankung erhöht war, sind die Ursachen bei vielen anderen jungen Betroffenen häufig unklar.“ Daher untersucht die Onkologin mit ihrer Arbeitsgruppe im Rahmen der PerMiCCion-Studie, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund, welchen Einfluss zum Beispiel Ernährungs- und Lebensstil auf die Mikroorganismen im Darm haben und wie sie zur Entstehung von Darmkrebs beitragen. „Ziel der Studie ist, die Erkrankung durch die Kenntnis unseres Darmmikrobioms besser diagnostizieren, überwachen, behandeln und möglicherweise sogar verhindern zu können“, erklärt Annalen Bleckmann.

Wie wichtig es ist, mögliche Risikofaktoren zu kennen, betont auch Patrick Bertels: „Seit meinem 17. Lebensjahr, als meine chronisch entzündliche Darmerkrankung diagnostiziert worden ist, komme ich zu den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen nach Münster.“ Weil gerade alles so gut lief, hatte er sogar kurz darüber nachgedacht, den Termin im September vergangenen Jahres zu verschieben. „Ich habe mich absolut fit gefühlt“, so der junge Mann. „Ich tanze Hip-Hop, gehe viel klettern und stand für ein Musical in Osnabrück auf der Bühne. Aber Darmkrebs kommt schleichend… Jung zu sein und sich fit zu fühlen, ist keine Sicherheit!“

Weil der Krebs noch in einem frühen Stadium war, brauchte Bertels keine Chemotherapie vor der Operation zur Entfernung des Tumors. Während eines robotisch unterstützten Eingriffs entfernte Priv.-Doz. Dr. Philipp Houben, Leiter des UKM-Darmzentrums, gemeinsam mit seinem Team den gesamten Dick- und Mastdarm. „So konnten wir nicht nur den vorhandenen Krebs beseitigen, sondern darüber hinaus auch alle sich möglicherweise im Dickdarm befindlichen Krebsvorläufer und das damit verbundene Risiko“, so der Chirurg. Tumorgewebe- und Stuhlproben werden nun in der Zentralen Biobank der Medizinischen Fakultät Münster eingelagert und können auch im Rahmen der PerMiCCion-Studie mit den Proben anderer Betroffenen verglichen werden. „Es geht darum, Risikofaktoren zu identifizieren, um frühzeitig handeln zu können und so die Heilungschancen deutlich zu steigern“, sind sich Houben und Bleckmann einig.

Patrick Bertels hat sich inzwischen wieder gut erholt und freut sich auf seinen Musical-Job im Sommer. „Wenn man so eine Diagnose bekommt, stellt das die ganze Zukunft infrage. Da waren plötzlich dunkle Wolken über meinem Kopf. Ich hätte damals nie gedacht, dass ich so schnell wieder so fit bin und schon so bald wieder auf der Bühne stehen kann. Das ist ein echter Lichtblick!“

Foto (UKM/ Wibberg): „Ich bin dankbar, dass der Krebs in so einem frühen Stadium entdeckt worden ist!“: Patrick Bertels (Mitte) mit Priv.-Doz. Dr. Philipp Houben und Prof. Annalen Bleckmann.

 

Weitere Meldungen

Essen
11.03.2025 | Pressebeitrag

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Innovativer Therapieansatz wird in Essen erforscht

Das duktale Pankreasadenokarzinom (PDAC), eine aggressive Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs, gehört zu den tödlichsten Krebserkrankungen weltweit. Trotz jahrzehntelanger Forschung hat sich die Prognose für Betroffene kaum verbessert – nur etwa 10 % der Patient:innen überleben die ersten fünf Jahre nach der Diagnose. Die Hauptgründe: Der Tumor wird oft erst spät entdeckt und ist äußerst resistent gegenüber herkömmlichen Behandlungen. Das Umgebungs- und Stützgewebe, das bis zu 80-90 % des Tumors ausmacht, spi…

Netzwerk
10.03.2025 | Pressebeitrag

„Keine wertvolle Zeit verlieren!“

Rund 55.000 Menschen erhalten jährlich in Deutschland die Diagnose Darmkrebs. Während die Zahl der Neuerkrankungen dank Früherkennungsmaßnahmen zurückgeht, stellt die Behandlung von Patienten wie Thomas Bobran, bei dem sich bereits eine Metastase in der Leber gebildet hatte, nach wie vor eine besondere Herausforderung dar. Im WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster am UKM (Universitätsklinikum Münster) konnten die Expertinnen und Experten die rund 20 Zentimeter große Absiedelung mithilfe eines innovativen…

Essen
13.02.2025 | Pressebeitrag

Hautkrebs: Wie Stress in Krebszellen die Metastasierung hemmen kann

Hautkrebs: Wie Stress in Krebszellen die Metastasierung hemmen kann Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen hat eine neue Entdeckung gemacht: Das Protein SELENOO, aus der Familie der Selenoproteine, spielt eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung von Krebszellen. Das zeigt das Essener Team in einer neuen Studie, veröffentlicht im Fachjournal Cancer Research. Die Untersuchung zeigt, dass Patient:innen mit einem Malignen Melanom erhöhte SELENOO-Expression aufweisen, die mit…

Netzwerk
03.02.2025 | Pressebeitrag

Kampf gegen Krebs - Neue Verfahren, höhere Heilungschancen

Die moderne Onkologie steht vor einem Paradigmenwechsel. Gezielte Forschung, Vernetzung, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien werden in Zukunft die Krebsmedizin maßgeblich prägen. Betroffene können davon stark profitieren… Weiterlesen

Netzwerk
23.01.2025 | Pressebeitrag

Krebstag Ruhr 2024

Am Samstag, 18. Januar 2025, fand der siebte Krebstag Ruhr des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Netzwerks statt. Rund 350 Interessierte informierten sich sowohl vor Ort im Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums Essen als auch digital über Zoom. Die etablierte Patientenveranstaltung wurde erneut mit Unterstützung der Deutschen Krebshilfe realisiert. Dr. Franz Kohlhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, wandte sich per Videobotschaft an die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung der…

Netzwerk
15.01.2025 | Pressebeitrag

WAZ-Interview | Krebs: Sport, Ernährung - wie ich mir selbst helfen kann

Operation, Bestrahlung, Chemo- und andere Therapien: Nach der Krebsdiagnose fühlen sich Patienten oft überrannt, hilflos. Viele wollen darum selbst aktiv werden. Doch wie? Und wie unterscheidet man seriöse Angebote von Scharlatanerie? Vor dem Krebstag Ruhr am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) sprachen wir über diese Fragen mit Prof. Jutta Hübner und Katharina Kaminski. Hübner ist Professorin für Integrative Onkologie an der Uni Jena und Hauptrednerin der Veranstaltung am 18. Januar. Kaminski ist Referentin f…

Netzwerk
15.01.2025 | Pressebeitrag

Augenkrebs: Innovatives Zell-Modell für Retinoblastom-Forschung

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universtitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkultur-Modell entwickelt, mit dem das Zusammenspiel zwischen Tumorzellen und dem Tumorumfeld bei Retinoblastomen besser untersucht werden kann. Das Retinoblastom ist eine seltene Augenkrebserkrankung, die vor allem Kinder betrifft. Mit dem neuen Modell möchten die Forscher:innen neue augenerhaltende Therapien voranbringen und die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Retinobl…

Netzwerk
07.01.2025 | Pressebeitrag

Enge Kooperation hilft Krebs-Patienten

Der Emsdettener Markus Pelz hat nach der Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs von der engen Zusammenarbeit des UKM Marienhospitals in Steinfurt und dem UKM in Münster profitiert. Sein Beispiel zeigt, dass eine sichere Versorgung durch schnelle Diagnose, bestmögliche OP und verlässliche Nachsorge auch standortübergreifend funktioniert – ganz im Sinne des Krankenhausplans, der ab 2025 in NRW an vielen Stellen für Veränderungen sorgen wird. | ukm-mhs/kk Im Frühjahr 2023 begann für Markus Pelz eine Reise, die sein…

Netzwerk
20.11.2024 | Pressebeitrag

Innovative Therapien im Kampf gegen Blutkrebs

Das KMT-Zentrum feiert 25 Jahre Spitzenmedizin: Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Forschung können die Expertinnen und Experten des UKM auch Patientinnen und Patienten wie Heinz-Bernhard Brockmann, bei dem ein aggressiver Lymphdrüsenkrebs mehrfach zurückkehrte, maßgeschneiderte Behandlungsoptionen für einen langfristigen Erfolg anbieten. Der Weg war kein leichter, trotzdem verlor Heinz-Bernhard Brockmann nie die Hoffnung. 2018 wurde bei dem heute 68-Jährigen aus Versmold ein sogenanntes diffuses gro…

Essen
05.11.2024 | Pressebeitrag

Research Center One Health Ruhr

Die heutige Eröffnung des Research Centers One Health Ruhr durch Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes definiert neue Maßstäbe für eine interdisziplinäre und international wettbewerbsfähige Spitzenforschung in Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft. Der Ansatz ist neuartig: Am Research Center One Health Ruhr werden die komplexen Wechselbeziehungen zwischen menschlicher Gesundheit und Umweltgesundheit erforscht. Von den geplanten 14 Forschungsprofessuren konnten bereits…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs