Netzwerk
31. Januar 2023 | Pressebeitrag

Kinderwunsch bei Krebs – dank eisgekühlter Reserve zum Elternglück

Jana Duisen und ihr Mann Sven sind überglücklich. Trotz einer zurückliegenden Krebserkrankung der jungen Frau und der dadurch notwendigen Therapien können die beiden nun das Familienleben mit Sohn Matthis Peter genießen. Der kam vor gut einem halben Jahr auf die Welt, nachdem Jana Duisen das zuvor am UKM entnommene und tiefgefroren eingelagerte Eierstockgewebe wieder eingepflanzt bekommen hatte und sie danach auf natürlichem Wege schwanger wurde. Bundesweit wurden bisher erst rund 60 Kinder dank der neuen Methode geboren.

Eigentlich wollte Jana Duisen im Herbst 2021 ihr Brautkleid aussuchen, als sie und ihr Mann Sven endlich die lang ersehnte Botschaft vom Kinderwunschzentrum am UKM (Universitätsklinikum Münster) bekamen: Der Schwangerschaftstest war positiv. „Ich habe da gar nicht mehr mit gerechnet“, erinnert sich die heute 35-jährige Grundschullehrerin aus dem niedersächsischen Bad Iburg an diesen besonderen Moment. Denn 2014 war sie an Lymphdrüsenkrebs erkrankt und es war lange nicht klar, ob sie nach dessen Behandlung würde Kinder bekommen können. Die Brautkleidsuche und der Termin für die kirchliche Hochzeit wurden kurzerhand verschoben. Im Juli 2022 kam Sohn Matthis Peter zur Welt und bereichert seither den Familienalltag.

„Häufig erfordern Krebserkrankungen aggressive Therapien. Diese können zum Verlust der Fruchtbarkeit führen“, erklärt Tanja Sperlbaum, die die Duisens im UKM Kinderwunschzentrum am WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Münster betreut. Ist die Krankheit dann überstanden, so die Oberärztin, wach-se bei jungen Betroffenen nicht selten ein starker Kinderwunsch heran. Daher sei es wichtig, diese Patientinnen bereits vor Therapiebeginn über die verschiedenen Möglichkeiten zum Erhalt der Fruchtbarkeit aufzuklären. „Ich hatte bei meiner Behandlung in der Klinik in Osnabrück einen tollen Assistenzarzt, der mir erzählt hat, dass man Eierstockgewebe entnehmen und später wieder einpflanzen lassen kann“, ist Jana Duisen dankbar, die Information damals rechtzeitig vor Chemo- und Strahlentherapie bekommen zu haben. „Deswegen ist mir wichtig, dass auch andere betroffene Frauen davon erfahren!“

Nach der Beratung im UKM Kinderwunschzentrum wurden 2014 kurz nach der Diagnose dann Teile des Gewebes durch Dr. Sebastian Schäfer, Oberarzt in der Frauenklinik, operativ entfernt und anschließend bei minus 196 Grad Celsius gelagert. „Der Eingriff kann per Bauchspiegelung erfolgen“, so der Gynäkologe. Anders als bei der bekannteren Alternative, dem Einfrieren von Eizellen, komme es nicht zur Verzögerung bei der Behandlung. „Die Gewinnung von Eizellen ist erst nach einer Stimulation der Eierstöcke möglich und benötigt einen Vorlauf von mindestens zwei Wochen“, erklärt Schäfer. Gerade bei aggressiven Krebserkrankungen sollte die Therapie jedoch schnellstmöglich starten. Dann sei die sogenannte Kryokonservierung des Eierstockgewebes eine wichtige Option. Ein weiterer Vorteil: Auch bei krebskranken Mäd-chen, die noch nicht in der Pubertät sind, kann das Verfahren angewandt werden.

Vor gut zwei Jahren entschloss sich Jana Duisen dann, das entnommene Gewebe wieder implantieren zu lassen. Dafür fuhr sie zum Universitätsklinikum in Erlangen, das sich auf diese Operation spezialisiert hat. Danach brauchte es etwas Zeit und vorübergehend hormonelle Unterstützung, bis der Zyklus wieder einsetzte. „Man verliert schon etwas den Mut, wenn es nicht klappt“, erinnert sie sich an diese nervenaufreibende Zeit.

„Das Verfahren gilt inzwischen als etabliert, aber wir haben bisher noch wenig Zahlen zu daraus resultierenden Schwangerschaften – häufig wird das Gewebe ja erstmal über viele Jahre eingelagert“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Verena Nordhoff, Reproduktionsbiologin am UKM und Vorstandsmitglied im Netzwerk FertiPROTEKT, dessen Ziel es ist, Frauen und Männer vor einer potenziell keimzellschädigenden Therapie hinsichtlich möglicher fertilitätserhaltender Maßnahmen zu informieren. Nicht unwesentlich sei bei der Entscheidungsfindung häufig auch der Kostenfaktor. „Im August 2022 hat der Gemeinsame Bundesausschuss den bisherigen Anspruch für gesetzlich Versicherte ergänzt“, so Nordhoff. Zusätzlich zum Einfrieren von Ei- oder Samenzellen soll für junge Frauen ab der ersten Regelblutung sowie für ältere Frauen bis zum vollendeten 40. Lebensjahr künftig auch die Kryokonservierung von Eier-stockgewebe eine Kassenleistung werden. „Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Chancen auf eine Schwangerschaft auf diesem Wege mit fortschreiten-dem Alter zum Zeitpunkt der Gewebeentnahme abnehmen“, ergänzt Nordhoffs Kollegin Tanja Sperlbaum. Die Methode führe leider nicht immer zur Erfüllung des Kinderwunsches.

„Wir haben Glück gehabt!“, weiß Jana Duisen. „Es war anstrengend, aber es hat sich gelohnt!“ Jetzt gewöhnt sich die junge Familie an das Leben zu dritt. Auch das passende Brautkleid und ein neuer Termin für die kirchliche Hoch-zeit im kommenden Sommer sind inzwischen gefunden.

Weitere Meldungen

Netzwerk
11.09.2023 | Pressebeitrag

Rudern gegen Krebs in Essen 2023 – geballter Einsatz für den guten Zweck

Noch mehr Teams, noch mehr Engagement und echter Gemeinschaftsgeist: Das war Rudern gegen Krebs 2023! 66 Vierer-Mannschaften, und damit noch mehr als im Vorjahr, hatten am Samstag, 9.9.2023, auf dem Baldeneysee in Essen nur ein Ziel: auf dem Wasser gemeinsam alles zu geben, um Spenden für die Sporttherapie bei Krebs zu sammeln.

Netzwerk
02.06.2023 | Pressebeitrag

„Die erfolgreiche Behandlung von Krebserkrankungen erfordert Teamarbeit!“

Jährlich erkranken deutschlandweit rund 500.000 Menschen neu an Krebs. Dank innovativer Behandlungsmöglichkeiten verbessern sich die Heilungschancen stetig. Dabei sind die Therapien häufig sehr komplex und setzen den engen fachübergreifenden Austausch vieler verschiedener Spezialistinnen und Spezialisten voraus. „Die erfolgreiche Behandlung von Krebserkrankungen erfordert Teamarbeit! Daher ist die Zusammenarbeit in einem gut funktionierenden Netzwerk eine wichtige Grundlage für die optimale Versorgung onkol…

Netzwerk
02.06.2023 | Pressebeitrag

Neue Hoffnung bei aggressiven Blutkrebsformen

„Ich bin in vollem Galopp vom Pferd geschossen worden“, beschreibt Rüdiger Meyer zu Hörste das Gefühl, nachdem er im März vergangenen Jahres die Diagnose „diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom“ erhalten hatte – eine aggressive Form von Lymphdrüsenkrebs. Der wohlverdiente Ruhestand nach fast 40 Jahren als Lehrer für Englisch und Sport an einem Versmolder Gymnasium stand damals kurz bevor. Doch statt die Zeit danach mit der Familie genießen zu können, waren da plötzlich all die mit einer Krebserkrankung verbun…

Netzwerk
04.04.2023 | Pressebeitrag

Westfälisches Lungenkrebszentrum UKM – SFH erhält Auszeichnung von der Deutschen Krebsgesellschaft

Lungenkrebs ist in Deutschland die dritthäufigste Krebserkrankung. Rund 57.000 Menschen erkranken jährlich neu daran. Weil Symptome wie anhaltender Husten, Atemnot und Fieber zumeist erst auftreten, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist, sind die Prognosen dann häufig sehr schlecht. Im Westfälischen Lungenkrebszentrum UKM – SFH versorgen die verschiedenen Spezialistinnen und Spezialisten des Universitäts-klinikums Münster (UKM) und des St. Franziskus-Hospitals (SFH) Münster gemeinsam Patientinn…

Netzwerk
04.04.2023 | Pressebeitrag

Akute Leukämie: Studie belegt den Stellenwert der zeitnahen Stammzelltransplantation

Wenn zwischen einer Krebsdiagnose, Stammzelltransplantation und Beginn der Nachsorge nur wenige Monate liegen, werden Patientinnen und Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie (AML) nicht nur mehrwöchige, stationäre Chemotherapien erspart. In Zeiten von Ressourcenengpässen durch Personalmangel und Bettensperrungen profitieren auch die Kliniken und können wiederum anderen Patientinnen und Patienten schneller gerecht werden. Dass dieser Weg einer zeitnahen Stammzelltransplantation zukunftsweisend ist, zeigte…

Netzwerk
04.04.2023 | Pressebeitrag

„Darmkrebs ist nicht gleich Darmkrebs!“

„Ich hatte Glück im Unglück!“ Bernhard Notarp ist erleichtert, dass die Voruntersuchungen keine Hinweise auf Metastasen ergeben haben und er inzwischen auch die Operation zur Entfernung des bösartig veränderten Gewebes am Darm gut überstanden hat. Die Diagnose hatte der heute 84-Jährige aus dem Kreis Recklinghausen im Dezember vergangenen Jahres nach einer Darmspiegelung bekommen. Die Analyse der Gewebeprobe ergab, dass es sich dabei um ein sogenanntes Leiomyosarkom handelte. Für die weitere Behandlung dies…

Netzwerk
30.03.2023 | Pressebeitrag

Forscher am WTZ Essen erhält „Deutschen Krebspreis 2023“

Der Deutsche Krebspreis 2023 geht in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ an Prof. Dr. Christian Reinhardt, Direktor der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation in der Universitätsmedizin Essen und Vize-Direktor des WTZ Essen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen der Genomstabilität und der Biologie von aggressiven Lymphomen. Durch seine Grundlagenforschung im Bereich der DNA-Schadensantwort (DNA Damage Response) hat er zur Verbesserung des Verständnisses von Krebserkrankungen u…

Netzwerk
02.02.2023 | Pressebeitrag

Pressemeldung MKW: Großer Erfolg für Krebsforschung in Nordrhein-Westfalen: Die Universitätsklinika Essen und Köln werden Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Düsseldorf, 2.2.2023. Nordrhein-Westfalen bekommt einen eigenen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT): Das von den Universitätsklinika Essen und Köln getragene NCT West zählt künftig zu den bundesweit sechs festen NCT-Standorten, wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Donnerstag, 2. Februar 2023, bekanntgab. Nach dem mehrjährigen Aufbau wird das NCT West künftig dauerhaft von Bund und Ländern gefördert. Wichtige Voraussetzung für den großen Erfolg war die vom Land unte…

Netzwerk
17.01.2023 | Pressebeitrag

5. Krebstag Ruhr am Uniklinikum Essen

Am Samstag (14.01.2023) informierten sich viele interessierte Besuchende beim Krebstag Ruhr, dem Krebs-Patiententag der Universitätsmedizin Essen. Der Patiententag, der vom Westdeutschen Tumorzentrum Essen (WTZ Essen), am Universitätsklinikum Essen, organisiert wurde, bot Krebskranken, ihren Begleitenden und Interessierten die Möglichkeit, sich persönlich mit Krebs-Spezialisten, Pflegefachpersonen, Vertretenden der Beratungs- und Unterstützungsangebote am WTZ Essen und Selbsthilfegruppen-Vertretenden auszut…

Netzwerk
11.01.2023 | Pressebeitrag

Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ übergibt € 15.000,- für Krebspatient*innen des WTZ Essen

Am 18.September 2022 wurde auf dem Baldeneysee für den guten Zweck gerudert. 57 Vierer-Teams haben dabei mit ihrer Teilnahme einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Krebs geleistet. Die „Stiftung Leben mit Krebs“ konnte jetzt den Erlös in Höhe von € 15.000,- an das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen übergeben. Mit dieser Unterstützung werden Bewegungsprojekte gefördert, die die Lebensqualität von onkologischen Patientinnen und Patienten während u…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs