Netzwerk
2. März 2022 | Pressebeitrag

Wissenschaftsministerin Pfeiffer-Poensgen besucht CCCE

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Wissenschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, hat sich bei einem Besuch des gemeinsamen „Cancer Research Center Cologne Essen – CCCE“ des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) am Universitätsklinikum Essen sowie des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln und der medizinischen Fakultät über den aktuellen Stand der onkologischen Forschung in Nordrhein-Westfalen informiert. Im Rahmen der Landesförderung des CCCE sowie des landesweiten Aufbaus eines „Exzellenznetzwerks Krebsmedizin“ wurden vier Professuren und sechs Nachwuchsgruppen neu eingerichtet, um die patientenorientierte Forschung im Bereich der personalisierten Krebstherapie voranzutreiben.

Köln, 01.03.2022 – Isabel Pfeiffer-Poensgen, Wissenschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, sagt: „Das CCCE ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie herausragende Forscherinnen und Forscher das Leben der Menschen in unserem Land verbessern. Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen arbeiten hier gemeinsam daran, die Volkskrankheit Krebs zu besiegen. Diese Exzellenz der Krebsforschung und Krebsmedizin kommt den Patientinnen und Patienten und damit allen Menschen in Nordrhein-Westfalen und weit darüber hinaus zu Gute. Ich bin optimistisch, dass sich die  beiden herausragenden onkologischen Spitzenzentren in Essen und Köln im finalen Begutachtungsverfahren gemeinsam als ein neues, dauerhaftes Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) durchsetzen können und damit den Krebsforschungsstandort Nordrhein-Westfalen  weiter voranbringen werden.“

Wissenschaftsministerin Pfeiffer-Poensgen, ließ sich bei ihrem Rundgang durch die CCCE-Forschungsgebäude auf dem Campus der Universitätsklinik Köln und der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln beispielhaft ein in Nordrhein-Westfalen einzigartiges  Gerät vorstellen: Mithilfe des bildgebenden Massenzytometers Hyperion werden auf Einzelzellebene mit mehr als vierzig Markern grundlegende Gewebeveränderungen in bösartigen Erkrankungen dargestellt und untersucht, wie Tumorzellen durch ihr zelluläres Mikromilieu unterstützt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen zukünftig in innovative, das Tumormikromilieu-modulierende Therapieformen ein.

Die anwendungsorientierte Krebsforschung der Universitätsklinika Essen und Köln ist seit drei Jahren im Rahmen des CCCE verbunden. Die beiden großen Onkologischen Spitzenzentren haben ihre Expertise gebündelt, um im nationalen und internationalen Wettbewerb schlagkräftig und sichtbar zu agieren. Im Rahmen der „Nationalen Dekade gegen Krebs“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist das CCCE seit September 2020 als neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) nominiert.

Die neuen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in den Bereichen „Computergestützte Krebsbiologie“, „Translationale Immunonkologie“, „Translationale bildgestützte Onkologie“, „Medizinische Datenwissenschaften in der Onkologie“ und „KI-gesteuerte Therapien“. Stellvertretend wurden die hoch innovativen Forschungsfelder des CCCE durch zwei der neu berufenen Professorinnen vorgestellt. Prof. Dr. Christin Seifert, die Informatik-Expertin im CCCE-Team, promovierte an der TU Graz und war an den Universitäten Passau, Twente und Dresden tätig. Ende 2020 übernahm sie die CCCE-Professur Medizinische Datenwissenschaften in der Onkologie und baut seitdem in Essen ihre AG am Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin auf. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Maschinelles Lernen mit Fokus auf Erklärbare Künstliche Intelligenz/Explainable Artificial Intelligence. Prof. Dr. Renata Stripecke, startete als letzte der vier neuen CCCE-Professuren am 1. Februar mit einer Gastprofessur in Köln und wird ab dem 1. Juni 2022 ihre neue W3 CCCE-Professur antreten. Sie kommt von der Medizinischen Hochschule Hannover und ihr Forschungsschwerpunkt ist die Translationale Immunonkologie. Die Arbeit von Prof. Stripecke konzentriert sich auf den Einsatz von Gen- und Immuntherapien zur Behandlung und Ausmerzung von Krebs.

Univ.-Prof. Dr. Martin Schuler, stellvertretender Direktor des WTZ Essen, erklärt: „Mit dieser NRW-Landesförderung können wir in einer bislang einmaligen Form die Strukturen unserer beiden onkologischen Spitzenzentren Essen und Köln im CCCE effektiv bündeln, um ein landesweites Netzwerk der versorgungsnahen Krebsforschung zu etablieren. Die neuen Professuren und Nachwuchsgruppen verstärken die bereits enge und nachhaltige interdisziplinäre Zusammenarbeit insbesondere auf den Gebieten der Datenwissenschaften und immunologischen Krebsbehandlung. Die Ergebnisse sollen unmittelbar den Krebspatientinnen und Krebspatienten zugutekommen und die bereits exzellente Versorgung mit personalisierten Diagnosen und Therapien noch weiter verbessern.“

Der Direktor des CIO Köln, Univ.-Prof. Dr. Michael Hallek, ergänzt: „Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir diese exzellenten Professoren und Forschungsgruppen im Team des CCCE begrüßen dürfen. Sie tragen speziell für den Bereich der klinischen translationalen Krebsforschung zu einem fruchtbaren und wachsenden datenwissenschaftlichen Umfeld an beiden Standorten des CCCE bei. Wir danken der Landesregierung für die besondere Unterstützung. So kann Nordrhein-Westfalen den medizinischen Fortschritt in der Krebsmedizin aktiv gestalten zum Wohle der Patienten.“

Neben jeweils zwei Professuren und Nachwuchsgruppen des CCCE in Essen und in Köln stellt die Ansiedelung von zwei weiteren Nachwuchsgruppen in Aachen und Bochum eine Vernetzung des CCCE mit weiteren universitätsmedizinischen Standorten des Bundeslandes her.

Folgende Professuren und Nachwuchsgruppen wurden im Rahmen der CCCE-Förderung durch das Land eingerichtet:

Prof. Dr. Dr. Jens Kleesiek (Universitätsmedizin Essen)
Ordentliche Professur (W3) für translationale bildgeführte Onkologie

Prof. Dr. Roland Schwarz (Universitätsmedizin Köln)
Ordentliche Professur (W3) für Computational Biology

Prof. Dr. Christin Seifert (Universitätsmedizin Essen)
Ordentliche Professur (W3) für Medical Data Science in der Onkologie

Prof. Renata Stripecke (Universitätsmedizin Köln)
Ordentliche Professur (W3) für Translationale Immunonkologie

Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter:

Dr. Nima Abedpour – „Computational Systems Biology of Cancer“ (Universitätsmedizin Köln)

PD Dr. Dr. Jan Egger – „AI-guided Therapies“ (Universitätsmedizin Essen)

Dr. Melanie Fritsch – „Translational Immune Oncology“ (Universitätsmedizin Köln)

Dr. Michael Kamp – „Trustworthy Machine learning“ (Universitätsmedizin Essen und Fakultät für Informatik, Ruhr-Universität Bochum)

Dr. Kjong-Van Lehmann  „Computational Cancer Biology” (Universitätsmedizin Aachen)

Dr. Jörg Schlötterer – „Knowledge Extraction and Integration“ (Universitätsmedizin Essen)

Weitere Informationen zu den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie den Forschungsfeldern auf www.ccce.nrw.

Über das Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE):

Das 2018 gegründete CCCE soll die Krebsmedizin in Nordrhein-Westfalen auf ein internationales Spitzenniveau anheben. Dazu werden im Rahmen einer engen Kooperation die sich ergänzenden Expertisen der Universitätsklinik Köln und der Universitätsmedizin Essen sowie der beiden Medizinischen Fakultäten gebündelt. Beide Standorte sind onkologische Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe, das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) für Köln sowie das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) für Essen. Das CCCE nutzt sein einzigartiges Cluster führender Studiengruppen, Patientenkohorten und umfassender Studienangebote für medikamentöse, chirurgische sowie Strahlentherapien. Im Rahmen der „Nationalen Dekade gegen Krebs“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist das CCCE seit September 2020 als neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) nominiert.

Kontakt:

Thorsten Schabelon, Leiter Stabsstelle Marketing und Kommunikation
Universitätsklinikum Essen
Telefon: 0201/723-3564 und 0170/9763183,
E-Mail: thorsten.schabelon@uk-essen.de

Mirko Ristau, Stellv. Pressesprecher
Uniklinik Köln
Telefon: 0221/478-5548 und 0152/54695952
E-Mail: presse@uk-koeln.de

Weitere Meldungen

Netzwerk
11.09.2023 | Pressebeitrag

Rudern gegen Krebs in Essen 2023 – geballter Einsatz für den guten Zweck

Noch mehr Teams, noch mehr Engagement und echter Gemeinschaftsgeist: Das war Rudern gegen Krebs 2023! 66 Vierer-Mannschaften, und damit noch mehr als im Vorjahr, hatten am Samstag, 9.9.2023, auf dem Baldeneysee in Essen nur ein Ziel: auf dem Wasser gemeinsam alles zu geben, um Spenden für die Sporttherapie bei Krebs zu sammeln.

Netzwerk
02.06.2023 | Pressebeitrag

„Die erfolgreiche Behandlung von Krebserkrankungen erfordert Teamarbeit!“

Jährlich erkranken deutschlandweit rund 500.000 Menschen neu an Krebs. Dank innovativer Behandlungsmöglichkeiten verbessern sich die Heilungschancen stetig. Dabei sind die Therapien häufig sehr komplex und setzen den engen fachübergreifenden Austausch vieler verschiedener Spezialistinnen und Spezialisten voraus. „Die erfolgreiche Behandlung von Krebserkrankungen erfordert Teamarbeit! Daher ist die Zusammenarbeit in einem gut funktionierenden Netzwerk eine wichtige Grundlage für die optimale Versorgung onkol…

Netzwerk
02.06.2023 | Pressebeitrag

Neue Hoffnung bei aggressiven Blutkrebsformen

„Ich bin in vollem Galopp vom Pferd geschossen worden“, beschreibt Rüdiger Meyer zu Hörste das Gefühl, nachdem er im März vergangenen Jahres die Diagnose „diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom“ erhalten hatte – eine aggressive Form von Lymphdrüsenkrebs. Der wohlverdiente Ruhestand nach fast 40 Jahren als Lehrer für Englisch und Sport an einem Versmolder Gymnasium stand damals kurz bevor. Doch statt die Zeit danach mit der Familie genießen zu können, waren da plötzlich all die mit einer Krebserkrankung verbun…

Netzwerk
04.04.2023 | Pressebeitrag

Westfälisches Lungenkrebszentrum UKM – SFH erhält Auszeichnung von der Deutschen Krebsgesellschaft

Lungenkrebs ist in Deutschland die dritthäufigste Krebserkrankung. Rund 57.000 Menschen erkranken jährlich neu daran. Weil Symptome wie anhaltender Husten, Atemnot und Fieber zumeist erst auftreten, wenn die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist, sind die Prognosen dann häufig sehr schlecht. Im Westfälischen Lungenkrebszentrum UKM – SFH versorgen die verschiedenen Spezialistinnen und Spezialisten des Universitäts-klinikums Münster (UKM) und des St. Franziskus-Hospitals (SFH) Münster gemeinsam Patientinn…

Netzwerk
04.04.2023 | Pressebeitrag

Akute Leukämie: Studie belegt den Stellenwert der zeitnahen Stammzelltransplantation

Wenn zwischen einer Krebsdiagnose, Stammzelltransplantation und Beginn der Nachsorge nur wenige Monate liegen, werden Patientinnen und Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie (AML) nicht nur mehrwöchige, stationäre Chemotherapien erspart. In Zeiten von Ressourcenengpässen durch Personalmangel und Bettensperrungen profitieren auch die Kliniken und können wiederum anderen Patientinnen und Patienten schneller gerecht werden. Dass dieser Weg einer zeitnahen Stammzelltransplantation zukunftsweisend ist, zeigte…

Netzwerk
04.04.2023 | Pressebeitrag

„Darmkrebs ist nicht gleich Darmkrebs!“

„Ich hatte Glück im Unglück!“ Bernhard Notarp ist erleichtert, dass die Voruntersuchungen keine Hinweise auf Metastasen ergeben haben und er inzwischen auch die Operation zur Entfernung des bösartig veränderten Gewebes am Darm gut überstanden hat. Die Diagnose hatte der heute 84-Jährige aus dem Kreis Recklinghausen im Dezember vergangenen Jahres nach einer Darmspiegelung bekommen. Die Analyse der Gewebeprobe ergab, dass es sich dabei um ein sogenanntes Leiomyosarkom handelte. Für die weitere Behandlung dies…

Netzwerk
30.03.2023 | Pressebeitrag

Forscher am WTZ Essen erhält „Deutschen Krebspreis 2023“

Der Deutsche Krebspreis 2023 geht in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ an Prof. Dr. Christian Reinhardt, Direktor der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation in der Universitätsmedizin Essen und Vize-Direktor des WTZ Essen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen der Genomstabilität und der Biologie von aggressiven Lymphomen. Durch seine Grundlagenforschung im Bereich der DNA-Schadensantwort (DNA Damage Response) hat er zur Verbesserung des Verständnisses von Krebserkrankungen u…

Netzwerk
02.02.2023 | Pressebeitrag

Pressemeldung MKW: Großer Erfolg für Krebsforschung in Nordrhein-Westfalen: Die Universitätsklinika Essen und Köln werden Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Düsseldorf, 2.2.2023. Nordrhein-Westfalen bekommt einen eigenen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT): Das von den Universitätsklinika Essen und Köln getragene NCT West zählt künftig zu den bundesweit sechs festen NCT-Standorten, wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Donnerstag, 2. Februar 2023, bekanntgab. Nach dem mehrjährigen Aufbau wird das NCT West künftig dauerhaft von Bund und Ländern gefördert. Wichtige Voraussetzung für den großen Erfolg war die vom Land unte…

Netzwerk
31.01.2023 | Pressebeitrag

Kinderwunsch bei Krebs – dank eisgekühlter Reserve zum Elternglück

Jana Duisen und ihr Mann Sven sind überglücklich. Trotz einer zurückliegenden Krebserkrankung der jungen Frau und der dadurch notwendigen Therapien können die beiden nun das Familienleben mit Sohn Matthis Peter genießen. Der kam vor gut einem halben Jahr auf die Welt, nachdem Jana Duisen das zuvor am UKM entnommene und tiefgefroren eingelagerte Eierstockgewebe wieder eingepflanzt bekommen hatte und sie danach auf natürlichem Wege schwanger wurde. Bundesweit wurden bisher erst rund 60 Kinder dank der neuen M…

Netzwerk
17.01.2023 | Pressebeitrag

5. Krebstag Ruhr am Uniklinikum Essen

Am Samstag (14.01.2023) informierten sich viele interessierte Besuchende beim Krebstag Ruhr, dem Krebs-Patiententag der Universitätsmedizin Essen. Der Patiententag, der vom Westdeutschen Tumorzentrum Essen (WTZ Essen), am Universitätsklinikum Essen, organisiert wurde, bot Krebskranken, ihren Begleitenden und Interessierten die Möglichkeit, sich persönlich mit Krebs-Spezialisten, Pflegefachpersonen, Vertretenden der Beratungs- und Unterstützungsangebote am WTZ Essen und Selbsthilfegruppen-Vertretenden auszut…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs