Netzwerk
2. September 2024 | Pressebeitrag

WTZ Aktionstag 2024: Nachbericht

Am 23. August 2024 fand der dritte WTZ Aktionstag unter dem Motto „Leben mit Schmerz – Aktiv für einen besseren Alltag“ am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen (UME) statt. Die Veranstaltung widmete sich einem zentralen Aspekt im Leben vieler Krebspatient*innen: dem Umgang mit Schmerzen, die sowohl körperliche als auch seelische Dimensionen haben können. Ziel des Aktionstages war es, Betroffenen und ihren Zugehörigen Wege aufzuzeigen, wie sie aktiv werden und ihre Lebensqualität trotz chronischer Schmerzen verbessern können.

Das Programm des Tages bot eine Kombination aus Vorträgen und Aktionsangeboten, die von Expert*innen aus den Bereichen Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychoonkologie, Onkologischer Pflege, Sport- und Ernährungswissenschaft vorgestellt wurden. Im Mittelpunkt stand der Austausch zwischen den Teilnehmenden – nicht nur, um zu informieren, sondern auch, um tröstendes und stärkendes Wissen zu vermitteln; ganz im Sinne des Veranstaltungstitels „Leben mit Schmerz – Aktiv für einen besseren Alltag“.

Nach der offiziellen Begrüßung durch PD Dr. Mitra Tewes, Ärztliche Leitung Palliativmedizin der UME und Initiatorin der Reihe WTZ Aktionstag, folgte die Keynote von Prof. Dr. Ulrike Bingel, die sich mit der Frage „Schmerz – Wo kommt er her? Wo geht er hin?“ befasste. Ihr Vortrag bot einen tiefen Einblick in die Mechanismen des Schmerzes und seine Auswirkungen auf Körper und Geist und er macht sichtbar, wie eng die Expert*innen der UME und des WTZ täglich zusammenarbeiten, um den Betroffenen umfassende Unterstützung zu bieten.

Im Anschluss konnten die Besucher*innen an verschiedenen Aktionsangeboten teilnehmen: Nico De Lazzari, Leiter der AG Bewegungstherapie in der Palliativmedizin, zeigte, wie Bewegungstherapie gegen Schmerzen helfen kann. Bernadette Hosters, Leitung Entwicklung und Forschung Pflege, stellte das digitale Selbstmanagement-Tool „DigiCare“ zur Symptomerfassung vor, und Cornelius Leopold, Oberarzt Palliativmedizinischer Dienst, sprach über Sinnhaftigkeit und Möglichkeiten der Schmerzbehandlung mit Cannabis. Vivien Janowicz und Carla Gewaltig, beide Forscherinnen in der Abteilung für translationale Schmerzforschung von Prof. Bingel, erklärten die Wirkung von Placebos, während Psychoonkologin Habibe Ercan die psychosomatischen Aspekte des Schmerzerlebens beleuchtete.

Den Abschluss bildete ein weiterer Keynote-Vortrag von Dr. Baicy Mathew und Michelle Baumann, die über moderne Therapiemöglichkeiten und das Management von Nebenwirkungen bei der Schmerzbehandlung sprachen. Dr. Baicy Mathew, Leitung AG Kardiovaskuläre Erkrankungen in der Palliativmedizin, erklärt: „Uns ist es wichtig, interprofessionell an solchen Veranstaltungen teilzunehmen, um unsere gemeinsamen, abgestimmten Therapiemethoden direkt zu den Menschen zu bringen, die sie am dringendsten benötigen, und ihnen zu zeigen, dass sie am WTZ Essen umfassend unterstützt werden.“

PD Dr. Mitra Tewes zieht ein positives Fazit: „Der diesjährige WTZ Aktionstag hat gezeigt, wie wichtig es ist, Schmerz nicht nur zu behandeln, sondern auch zu verstehen. Wir möchten den Betroffenen Mut machen, sich aktiv mit ihrem Schmerz auseinanderzusetzen und Wege zu finden, ihre Lebensqualität zu erhalten oder sogar zu verbessern.“ Und Geschäftsführer des WTZ Essen, Dr. Stefan Palm, macht klar: „Die Einbindung des WTZ-Patientenbeirats in die Erstellung des Programms war von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Themen und Angebote des Aktionstags genau auf die Bedürfnisse und Anliegen der Betroffenen zugeschnitten sind. Der Patientenbeirat bringt die Erfahrungen und Wünsche der Patient*innen aus eigener Perspektive ein, was enorm dazu beiträgt, Dinge im WTZ zu gestalten, die wirklich hilfreich und wirkungsvoll sind. Diese Einbindung auf Augenhöhe ist für das WTZ richtungsweisend und anderen ein wertvolles Vorbild.“

Weitere Meldungen

Netzwerk
15.01.2025 | Pressebeitrag

WAZ-Interview | Krebs: Sport, Ernährung - wie ich mir selbst helfen kann

Operation, Bestrahlung, Chemo- und andere Therapien: Nach der Krebsdiagnose fühlen sich Patienten oft überrannt, hilflos. Viele wollen darum selbst aktiv werden. Doch wie? Und wie unterscheidet man seriöse Angebote von Scharlatanerie? Vor dem Krebstag Ruhr am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) sprachen wir über diese Fragen mit Prof. Jutta Hübner und Katharina Kaminski. Hübner ist Professorin für Integrative Onkologie an der Uni Jena und Hauptrednerin der Veranstaltung am 18. Januar. Kaminski ist Referentin f…

Netzwerk
15.01.2025 | Pressebeitrag

Augenkrebs: Innovatives Zell-Modell für Retinoblastom-Forschung

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universtitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkultur-Modell entwickelt, mit dem das Zusammenspiel zwischen Tumorzellen und dem Tumorumfeld bei Retinoblastomen besser untersucht werden kann. Das Retinoblastom ist eine seltene Augenkrebserkrankung, die vor allem Kinder betrifft. Mit dem neuen Modell möchten die Forscher:innen neue augenerhaltende Therapien voranbringen und die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Retinobl…

Netzwerk
07.01.2025 | Pressebeitrag

Enge Kooperation hilft Krebs-Patienten

Der Emsdettener Markus Pelz hat nach der Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs von der engen Zusammenarbeit des UKM Marienhospitals in Steinfurt und dem UKM in Münster profitiert. Sein Beispiel zeigt, dass eine sichere Versorgung durch schnelle Diagnose, bestmögliche OP und verlässliche Nachsorge auch standortübergreifend funktioniert – ganz im Sinne des Krankenhausplans, der ab 2025 in NRW an vielen Stellen für Veränderungen sorgen wird. | ukm-mhs/kk Im Frühjahr 2023 begann für Markus Pelz eine Reise, die sein…

Netzwerk
20.11.2024 | Pressebeitrag

Innovative Therapien im Kampf gegen Blutkrebs

Das KMT-Zentrum feiert 25 Jahre Spitzenmedizin: Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Forschung können die Expertinnen und Experten des UKM auch Patientinnen und Patienten wie Heinz-Bernhard Brockmann, bei dem ein aggressiver Lymphdrüsenkrebs mehrfach zurückkehrte, maßgeschneiderte Behandlungsoptionen für einen langfristigen Erfolg anbieten. Der Weg war kein leichter, trotzdem verlor Heinz-Bernhard Brockmann nie die Hoffnung. 2018 wurde bei dem heute 68-Jährigen aus Versmold ein sogenanntes diffuses gro…

Essen
05.11.2024 | Pressebeitrag

Research Center One Health Ruhr

Die heutige Eröffnung des Research Centers One Health Ruhr durch Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes definiert neue Maßstäbe für eine interdisziplinäre und international wettbewerbsfähige Spitzenforschung in Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft. Der Ansatz ist neuartig: Am Research Center One Health Ruhr werden die komplexen Wechselbeziehungen zwischen menschlicher Gesundheit und Umweltgesundheit erforscht. Von den geplanten 14 Forschungsprofessuren konnten bereits…

Netzwerk
31.10.2024 | Pressebeitrag

Krebsforschung: Präzisere Tumor-Entfernung durch bildgestützte OP-Technik

Ein Essener Forschungsteam um Dr. Christopher Darr und Prof. Dr. Ken Herrmann untersucht in einer Studie, wie zuverlässig Tumoren durch eine spezielle, bildgestützte Operationstechnik entfernt werden können. In ihrem Fokus stehen urologische Tumoren, die in den Organen des Harntraktes und in männlichen Geschlechtsorganen wachsen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben der Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) bis 2027 mit 307.000 Euro. Tumore…

Netzwerk
08.10.2024 | Pressebeitrag

Vielversprechende Substanz gegen seltene Krebserkrankung auslizenziert

Rund 1.200 Menschen erhalten in Deutschland jährlich die Diagnose „Gastrointestinaler Stromatumor“, kurz GIST – eine seltene Krebsart, bei der die Tumoren in den Wänden der Verdauungsorgane entstehen und die schnell Resistenzen gegen gängige Präzisionsmedikamente entwickelt. Wissenschaftler:innen der TU Dortmund, des Westdeutschen Tumorzentrums am Universitätsklinikum Essen und des Dortmunder Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie haben einen vielversprechenden Wirkstoff gegen GIST identifiziert, z…

Netzwerk
08.10.2024 | Pressebeitrag

Therapiehund am Krankenbett: Hannibal und Flip ergänzen die Krebstherapie

Therapiehunde sind in der Krebstherapie für Kinder und Jugendliche eine sehr wirksame Ergänzung. Kontakt, Kuscheln und tierische Interaktion steigern das Wohlbefinden. Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen haben in einer kürzlich im „World Journal of Pediatrics“ veröffentlichten Studie die therapeutische Wirksamkeit der Besuche der Labrador Retriever Hannibal und Flip nachgewiesen. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung der Universitätsmedizin Essen. Eine Krebstherapie is…

Netzwerk
07.10.2024 | Pressebeitrag

„Ich konnte den Tumor selbst noch nicht tasten“

Brustkrebs kann erblich bedingt sein. Wegen des Verdachts auf eine entsprechende Genveränderung ließ sich Astrid Witte im Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs am UKM testen. Wenn das Erkrankungsrisiko wie bei ihr deutlich erhöht ist, können sich nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen eingehend über Möglichkeiten zur Prävention und zur intensivierten Früherkennung beraten lassen. Bei Astrid Witte wurde dank dieser engmaschigen Untersuchungen ein bösartiger Tumor zeitig erkannt.…

Netzwerk
17.09.2024 | Pressebeitrag

Rudern gegen Krebs 2024

Zum dritten Mal in Folge fand am 7. September 2024 die Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ auf dem Baldeneysee in Essen statt. Nach dem großartigen Erfolg der beiden Vorjahre haben sich die Ruderriege ETUF e.V., die Stiftung Leben mit Krebs und das Westdeutsche Tumorzentrum der Universitätsmedizin Essen erneut zusammengetan, um durchs Rudern Spenden für die therapiebegleitenden Sport- und Bewegungsangebote am WTZ Essen zu sammeln. Die Veranstaltung wird mittlerweile fast schon als traditionell angesehen und…

Unser Netzwerk

Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.

Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.

Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.

Starke Partner im
Kampf gegen Krebs