Hufelandstraße 55
45147 Essen
Hörsaal, 2. OG Verwaltungshauptgebäude
5. Essener onkologisches Pflegesymposium
WICHTIG:
Sehr geehrte Interessierte,
Die maximale Anmeldekapazität unserer Veranstaltung wurden erreicht. Eine garantierte Teilnahme ist somit leider nicht mehr möglich. Wenn Sie Interesse daran haben, sich auf die Warteliste setzen zu lassen, schreiben Sie bitte eine kurze e-Mail an: OnkologischesPflegesymposium@uk-essen.de. Vielen Dank.
Als eines der führenden onkologischen Spitzenzentren Deutschlands lädt die Universitätsmedizin Essen zum 5. Essener Onkologischen Pflegesymposium ein.
Neuste Erkenntnisse aus der Onkologischen Versorgung unter dem Leitmotiv „Pflegerische Unterstützung der Krankheitsbewältigung bei onkologischen Patient*innen; Multiprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg?“ werden durch Referierende aus dem deutschsprachigen In- und Ausland vermittelt.
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 20.09.2024 von 09:00 – 16:00 Uhr, im Audimax am Universitätsklinikum Essen statt.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Zur besseren Planbarkeit des Symposiums, bitten wir um Ihre Anmeldung
Programm
Titel: Pflegerische Unterstützung der Krankheitsbewältigung bei onkologischen Patient*innen; Multiprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg?
Moderation: Melisa Dietrich & Sarah Kühnel
9:00-9:15 Begrüßung
Andrea Schmidt-Rumposch, Vorstand/Pflegedirektorin der Universitätsmedizin Essen
Prof. Dirk Schadendorf, Direktor der Klinik für Dermatologie & Direktor des Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) Universitätsklinikum Essen
9:15-9:45 Palliativmedizin am Ende…? Am Anfang vom Ende…? oder doch woanders?!
Michelle Baumann, APN Palliative Care Universitätsklinikum Essen
9:45-10:15 Begleitung der Familien von onkologischen Patient*innen
Britta Balan, Dipl. Pädagogin Systemische Familientherapeutin Menschen Mögliches
10:15-10:45 Sichtbarkeit der Profession Pflege: Selbstverständnis und Selbstdarstellung der Pflege im interprofessionellem Team und der Öffentlichkeit
Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer in NRW
10:45- 11:15 Pause
11:15-11:45 Die Bedeutung der onkologischen Pflegevisite im interprofessionellem Team – ein Mehrwert für die Patient*innen!
Ina Schröder, stellv. Stationsleitung O3 Universitätsklinikum Essen
11:45-12:15 Die psychoonkologische Perspektive auf Besonderheiten im Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Onkologie
Dr. Ulrike Leiss Koordination Psychosoziales Team Neuroonkologie, stellv. Leitung der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie in der Pädiatrie Kinderklinik Wien
12:15-12:45 (Pflegerische) Interventionen bei Fatigue von hämatoonkologischen Patient*innen – ein evidence-basiertes Praxisentwicklungsprojekt
Lisa Hollekamp, Trainee-Programm Bachelor in der klinischen Pflege Universitätsklinikum Münster
12:45-13:45 Pause
13:45-14:45 Offene Postersession
14:45-15:15 Bester Beitrag aus dem Call for Abstract
TBA
15:15-15:45 Fertilitätserhalt und Sexualität in der Onkologie
Dr. Nicola von Ostau, Leiterin der urologischen Poliklinik Universitätsklinikum Essen
15:45- 16:00 Abschied
Melisa Dietrich & Sarah Kühnel
Weitere Veranstaltungen

Kardinal-von-Galen-Ring 65
48149 Münster
7. Münsteraner Herbstsymposium
Aktuelle Entwicklungen in der Onkologie sowie relevante Studiendaten der internationalen Kongresse der American Society of Clinical Oncology (ASCO), European Society for Medical Oncology (ESMO), American Society for Radiation Oncology (ASTRO) und European Hematology Association (EHA). Zum siebten Mal lädt das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) Münster herzlich zum etablierten Münsteraner Herbstsymposium ein. Die Dynamik in der onkologischen Forschung und Zulassung neuer Therapien bleibt auf einem konstant hohe…

"Audimax"
Hufelandstraße 55
45147 Essen
6. Essener Onkologisches Pflegesymposium
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, als eines der führenden onkologischen Spitzenzentren Deutschlands freuen wir uns, Sie zum 6. Essener Onkologischen Pflegesymposium begrüßen zu dürfen. In diesem Jahr richten wir den Fokus auf: „Innovative Versorgung in der Onkologischen Pflege: Zukunftsweisende Konzepte und Best-Practice-Lösungen“ Wie in den Vorjahren haben wir hierfür Fachexpert*innen aus dem deutschsprachigen In- und Ausland eingeladen, die uns Einblicke in Ihre vielfältigen A…
Unser Netzwerk
Im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) kooperieren die onkologischen Zentren der Universitätsmedizin Essen und des Universitätsklinikums Münster für die Weiterentwicklung der Krebsmedizin und eine optimale Patientenversorgung.
Die landesweite strategische Vernetzung ermöglicht allen Betroffenen in der Region einen schnellen und wohnortnahen Zugang zu modernster Krebsmedizin auf höchstem Niveau.
Durch den Zusammenschluss werden zusätzliche Synergie-Effekte in den Bereichen Forschung, Lehre und Therapie sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung geschaffen – zum Wohle unserer Patienten.